250226 Weiterbildung und Digitaler Wandel. Herausforderungen für Weiterbildner/innen und Weiterbildungseinrichtungen. (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Wenn Digitalisierung ein gesellschaftlicher Megatrend ist, dann wird dies auch für Einrichtungen der Erwachsenenbildung vielfältige Konsequenzen haben.

Diese grundlegende Auseinandersetzung mit Digitale Technologien steht erst am Anfang - sieht man einmal von der immer wieder kehrenden„Potenzial-Debatte“ um das E-Learning ab. Dies reicht von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zur Entwicklung digitaler Lernarchitekturen, die Selbstlernprozesse unterstützen.

Digitale Technologien berühren auch die Professionalisierungsbemühungen im Feld der Erwachsenenbildung. Derzeit sehen wir das Bestreben über „Web-Portals“ Weiterbildner/innen fachliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen und „community building“ zu fördern. Ob dies die Selbst-Professionalisierung fördert, ist derzeit noch offen.

Neben einem Überblick über aktuelle digitale Technologien und Diskurse („Digitale Kompetenz“, „Open Educational Ressourcen“) werden wir uns in diesem Werkstatt-Seminar intensiv mit dem WB-Web https://wb-web.de und der EPALE E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa http://ec.europa.eu/epale/de auseinandersetzen. Ebenso beschäftigten wir uns EBmoocs .

Dieses Seminar erfolgt u.a. in Kooperation mit den „Machern“, die auch als Gäste in das Seminar kommen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich selbstgesteuert und kooperativ mit den neuen Medien auseinanderzusetzen; die Web-Portale eröffnen auch neue Formen der Studienleistungen.

Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der verbindlichen Einführungssitzung am 13.10 von 12-14 gegeben.

Die weiteren Sitzungstermine sind 3.11.2017, 17.11.2017, 1.12.2017 ,15.12.2017 und 12.1.2018.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E1: Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung E1: Seminar Weiterbildung 1 Student information
E2: Seminar Weiterbildung 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_250226@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102172947@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, November 5, 2017 
Last update times:
Friday, October 6, 2017 
Last update rooms:
Friday, October 6, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102172947
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102172947