Wenn Digitalisierung ein gesellschaftlicher Megatrend ist, dann wird dies auch für Einrichtungen der Erwachsenenbildung vielfältige Konsequenzen haben.
Diese grundlegende Auseinandersetzung mit Digitale Technologien steht erst am Anfang - sieht man einmal von der immer wieder kehrenden„Potenzial-Debatte“ um das E-Learning ab. Dies reicht von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zur Entwicklung digitaler Lernarchitekturen, die Selbstlernprozesse unterstützen.
Digitale Technologien berühren auch die Professionalisierungsbemühungen im Feld der Erwachsenenbildung. Derzeit sehen wir das Bestreben über „Web-Portals“ Weiterbildner/innen fachliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen und „community building“ zu fördern. Ob dies die Selbst-Professionalisierung fördert, ist derzeit noch offen.
Neben einem Überblick über aktuelle digitale Technologien und Diskurse („Digitale Kompetenz“, „Open Educational Ressourcen“) werden wir uns in diesem Werkstatt-Seminar intensiv mit dem WB-Web https://wb-web.de und der EPALE E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa http://ec.europa.eu/epale/de auseinandersetzen. Ebenso beschäftigten wir uns EBmoocs .
Dieses Seminar erfolgt u.a. in Kooperation mit den „Machern“, die auch als Gäste in das Seminar kommen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich selbstgesteuert und kooperativ mit den neuen Medien auseinanderzusetzen; die Web-Portale eröffnen auch neue Formen der Studienleistungen.
Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der verbindlichen Einführungssitzung am 13.10 von 12-14 gegeben.
Die weiteren Sitzungstermine sind 3.11.2017, 17.11.2017, 1.12.2017 ,15.12.2017 und 12.1.2018.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Student information | |
E2: Seminar Weiterbildung 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.