Lernen findet nahezu an jedem Ort statt. In dem Seminar nehmen wir außerschulische Lernorte in den Blick, in denen vorwiegend „informell“ gelernt wird. So werden Reisen, Vereine, Betriebe, Sport, Medien, Kultureinrichtungen, öffentliche Räume, etc. auf ihr Potenzial für Lerngelegenheiten betrachtet.
Das informelle Lernen wird u.a. rekonstruiert anhand eigener Erfahrungen bzw. der Orte, in denen wir uns Wissen aneignen und Kompetenzen entwickeln.
Erwartet wird, dass jede/r Studierende einen Kurzimpuls („Pecha-Kucha“-Vortragstechnik von 6 Minuten 40 Sekunden) zu einem selbst gewähltem Thema hält. Das Präsentationsformat wird in der ersten Seminarsitzung am 9.10.2017 vorgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E 3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |