250202 Mündigkeit?! – Theorie und Aktualität eines Ziels politischer Bildung (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Ein zentrales Ziel politischer Bildung kann unter dem Begriff der Mündigkeit gefasst werden. Die Mündigkeit der Bürger*innen gilt gemeinhin als eine Voraussetzung für demokratische Gesellschaften. Insbesondere bei Adorno (1966/1969) steht eine „Erziehung zur Mündigkeit“ darüber hinaus im Kontext einer „Erziehung nach Auschwitz“. Die Frage nach Mündigkeit und Unmündigkeit steht folglich auch dezidiert in Bezug zu Erziehung und Bildung, welche sich gegen tiefste Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit wendet. Aber was ist eigentlich Mündigkeit und ihr Gegenbild, die Unmündigkeit? Welche Aktualität besitzen sie für Fragen nach den Zielen politischer Bildung? Was gefährdet Mündigkeit? Und welchen Erklärungsgehalt bieten Mündigkeit und Unmündigkeit für das Verständnis gegenwärtiger antidemokratischer Verhältnisse, wie dem Erstarken rechtspopulistischer und –extremer Parteien und Bewegungen? Diesen Fragen wird sich im Seminar gewidmet. Dafür soll unter anderem anhand von Arbeiten zur (Erziehung zur) Mündigkeit und politischen Bildung, zunächst ein grundlegendes Verständnis erarbeitet werden, um dann zu versuchen die Aktualität, pädagogische Relevanz und den gegenwärtigen Erklärungsgehalt zu diskutieren.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der Literatur sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Bibliography

u.a.:
Adorno, T. W. 1966. Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno, T.W. 1982. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp, 88-104.
Adorno, T. W. 1969. Erziehung zur Mündigkeit. In: Adorno, T.W. 1982. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp, 133-147.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U2-229 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_250202@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102039413@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, July 28, 2017 
Last update times:
Wednesday, August 30, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, August 30, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102039413
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102039413