Gemeint ist selbstverständlich Jorge Luis Borges, jener argentinische Schriftsteller, der das Schreiben, Erzählen und Denken des 20. Jh. aus literarischer Sicht bedeutend prägen sollte und auch im 21. Jahrhundert nicht an Relevanz verloren hat.
Anhand ausgewählter Gedichte, Essays und Erzählungen von J.L. Borges wird es Gegenstand des Seminars sein, weniger die Stationen des Dichters und Erzählers von den 20er bis in die 70er Jahre des 20. Jh. nachzuzeichnen, als vielmehr die Vielschichtigkeit eines Werkes offenzulegen, das seine Formen und Inhalte von Beginn an variiert und transformiert. In gleichsam literaturwissenschaftlicher, wie kulturwissenschaftlicher Perspektive sollen diese Dynamiken der literatura borgeana nachvollzogen werden. Insgesamt geht das Seminar damit über eine Einführung in das Werk des Argentiniers hinaus, ist aber selbstverständlich auch für alle von Interesse, die bisher noch nicht mit dem Werk von J. L. Borges vertraut sind.
Die zu den Seminarsitzungen vorzubereitenden Texte werden im Lernraum in spanischer sowie englischer Sprache bereitgestellt und ein Seminarplan der Inhalte in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Romanistik, ist jedoch für alle angegebenen Fachrichtungen geöffnet und konzipiert. Spanischkenntnisse sind damit keine Teilnahmevoraussetzung, jedoch für die Vorbereitung von Präsentationen und der Sekundärliteratur zu den literarischen Texten nicht von Nachteil.
Kadir, Djelal. The Other Writing. West Lafayette: Perdue University Press 1993.
Pauls, Alan. El factor Borges. Barcelona: Anagrama 2004.
Sarlo, Beatriz. Borges. A Writer On The Edge. London/New York: Verso 1993.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.