Vor einigen Jahrzehnten noch wurden im Fremd und Zweitsprachenunterricht die Herkunftssprachen der Lernenden vor allem in Hinblick auf Interferenzen betrachtet und als potenziell lernhinderlich verstanden. Später rückten dann positive Transfermöglichkeiten in den Vordergrund, z.B. im phonetischen und strukturellen Bereich. Inzwischen steht auch die Sozialisationsfunktion der Herkunfts- und Familiensprachen im Fokus. Dabei werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, teilweise wird aber auch unterschieden zwischen der Herkunftssprache als Sprache, die im Herkunftsland (der Eltern) der Lernenden gesprochen wird, und der Familiensprache, die tatsächlich in der Familie gesprochen wird und meist Elemente der Sprachmischung (Code-Mixing, Code-Switching, Translanguaging) aufweist.
Ziel dieses Seminars ist es, ein differenziertes Verständnis von sprachlichen Biografien von Lernenden zu entwickeln und ihren Einfluss auf das Lernen der Fremd- oder Zweitsprache Deutsch auf verschiedenen Ebenen zu erfassen, nicht nur bezüglich der Sprachstruktur, sondern auch in Hinblick auf den Lernprozess und auf Lernstrategien sowie auf die sprachliche Identität der Lernenden.
Es wird empfohlen, das Einführungsseminar in die Zweit- und Fremdsprachenforschung (Modul M4) vor diesem Vertiefungsseminar zu besuchen.
werden im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen des Seminar werden mehrere kleine Aufgaben erledigt, die in der Veranstaltung angekündigt und erklärt werden. Für eine benotete Leistung im Rahmen des Moduls M4 ist eine Seminararbeit anzufertigen.