230185 Herkunfts- und Familiensprachen im DaF- und DaZ-Unterricht (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Vor einigen Jahrzehnten noch wurden im Fremd und Zweitsprachenunterricht die Herkunftssprachen der Lernenden vor allem in Hinblick auf Interferenzen betrachtet und als potenziell lernhinderlich verstanden. Später rückten dann positive Transfermöglichkeiten in den Vordergrund, z.B. im phonetischen und strukturellen Bereich. Inzwischen steht auch die Sozialisationsfunktion der Herkunfts- und Familiensprachen im Fokus. Dabei werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, teilweise wird aber auch unterschieden zwischen der Herkunftssprache als Sprache, die im Herkunftsland (der Eltern) der Lernenden gesprochen wird, und der Familiensprache, die tatsächlich in der Familie gesprochen wird und meist Elemente der Sprachmischung (Code-Mixing, Code-Switching, Translanguaging) aufweist.
Ziel dieses Seminars ist es, ein differenziertes Verständnis von sprachlichen Biografien von Lernenden zu entwickeln und ihren Einfluss auf das Lernen der Fremd- oder Zweitsprache Deutsch auf verschiedenen Ebenen zu erfassen, nicht nur bezüglich der Sprachstruktur, sondern auch in Hinblick auf den Lernprozess und auf Lernstrategien sowie auf die sprachliche Identität der Lernenden.

Requirements for participation, required level

Es wird empfohlen, das Einführungsseminar in die Zweit- und Fremdsprachenforschung (Modul M4) vor diesem Vertiefungsseminar zu besuchen.

Bibliography

werden im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Study requirement
Student information
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen des Seminar werden mehrere kleine Aufgaben erledigt, die in der Veranstaltung angekündigt und erklärt werden. Für eine benotete Leistung im Rahmen des Moduls M4 ist eine Seminararbeit anzufertigen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_230185@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101573347@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 9, 2017 
Last update times:
Thursday, July 27, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 27, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101573347
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101573347