Die Übersetzung von literarischen Texten ist sicher die Königsdisziplin im weiten Feld der Übersetzungstätigkeiten. Sie verlangt vom übersetzenden Individuum nicht nur hervorragende Kenntnisse der Ausgangssprache, sondern ebenso die perfekte Beherrschung der Zielsprache, eine besondere Sensibilität für Zwischentöne und Feinheiten des Ausdrucks und nicht zuletzt umfassende historische und kulturelle Kenntnisse, um Texte in ihrem Gesamtkontext erfassen und auslegen zu können. Und dennoch bleibt eine Übersetzung immer nur eine Annäherung und Interpretation des Originaltextes – inklusive dem „unübersetzbaren Rest“ (Benjamin), den keine Übertragung aufzulösen vermag.
Die Arbeit im Seminar wird an drei Achsen entlang verlaufen: zunächst werden wir uns der Thematik des Übersetzens aus einer theoretischen Perspektive heraus annähern und dabei sowohl linguistische als auch kulturwissenschaftlich geprägte Ansätze genauer unter die Lupe nehmen. In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, verschiedene Übersetzungen zu einschlägigen narrativen und lyrischen Texten in einer vergleichenden Perspektive zu untersuchen und zu überlegen, was „gute Übersetzungen“ auszeichnet. Zuletzt soll in einem dritten Schritt die Übersetzungstätigkeit auch konkret erfahrbar gemacht werden: anhand von literarischen Vorlagen aus verschiedenen Jahrhunderten werden wir im Seminar eigene Übersetzungen kritisch diskutieren, auf ihre Angemessenheit in sprachlicher und inhaltlicher Hinsicht untersuchen und entsprechend überarbeiten.
Ziel des Seminars ist damit zum einen, das breite Feld der Übersetzungstheorie und-praxis in seinen unterschiedlichen Facetten genauer kennenzulernen, zum anderen soll aber auch die individuelle „Übersetzungskompetenz“ trainiert und verbessert werden.
Die Teilnahme am Seminar setzt vor allem gute bis sehr gute Kenntnisse der französischen Sprache voraus (die Basis sollte ein solides B2-Niveau sein), ohne die der Erwerb einer Studienleistung nicht möglich sein wird.
Die im Seminar behandelten Texte werden zu Beginn des Semesters im Lernraum bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.