Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Medienbildung aus einer strukturtheoretischen Perspektive. Ausgehend davon, dass Medien ein integraler Bestandteil der Gesellschaft sind, ergeben sich weitreichende Konsequenzen für das Verständnis von Bildung und die Verflechtungen von medialen und gesellschaftlichen Strukturen. Von der Analyse von Erzählstrukturen in digitalen Spielen bis hin zur Untersuchung von audiovisuellen Gestaltungselementen in Filmen werden die Bausteine der medialen Kommunikation vor dem Hintergrund von erziehungswissenschaftlichen Grundfragen beleuchtet. Ausgehend von einer begrifflichen Standortbestimmung wollen wir betrachten, wie Medien Botschaften formen, Bedeutungen vermitteln und gesellschaftliche Strukturen beeinflussen. Durch praktische Übungen und Diskussionen wird ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung von Medien- und Gesellschaftsstrukturen entwickelt. Ziel ist es, nicht nur Mediennutzungsweisen zu verstehen, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Interpretation von Medien teilzuhaben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025
Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen (1. Auflage). Stuttgart: UTB.
Verständig, D., Holze, J., & Biermann, R. (2015). Von der Bildung zur Medienbildung (Medienbildung und Gesellschaft) (1. Auflage Bd. 31). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-10007-0
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.