220049 Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im NS (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Die Forschung der letzten zwei Jahrzehnte konnte mit zahlreichen hartnäckigen Stereotypen zur Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im Nationalsozialismus aufräumen. Die Auswirkungen der NS-Propagandierung von gesunkenen Arbeitslosenzahlen, Wachstum und gestiegenem Wohlstand haben sich lange über die politischen Zäsuren hinaus halten können. Zu verstehen sind diese zeitweiligen ökonomischen Erfolge nur im Zusammenwirken von Wirtschafts-, Finanz-, Rüstungs- und Konsumpolitik. Eine „hemmungslose Ausgabenwirtschaft der öffentlichen Hand“ war von Beginn an auf Rüstungsanstrengungen gerichtet, ohne dabei den Konsum völlig zu vernachlässigen. Zu sehr wirkten noch die Erinnerungen die letzten Kriegsmonate des Ersten Weltkriegs und an die allgemeine Knappheit, vor allem von zahlreichen Lebensmitteln, nach. In welchem Verhältnis standen Wirtschafts-, Rüstungs- und Konsumpolitik im Nationalsozialismus? Welche Rolle kam dabei den NS-Organisationen und ihren Protagonisten zu? Welche Rolle spielten Unternehmen? Inwieweit wurde eine keynesianische Wirtschaftspolitik avant la lettre betrieben? Welche Bedeutung hatte die Großraubwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung? In welcher Weise wurden Innovationen in Produktion und Rüstung gefördert? Inwiefern spielte die Konsumpolitik eine Rolle um Zustimmung zum Regime zu verstärken und es zu stabilisieren?
Diese und andere Themen werden an ausgesuchten Fallbeispielen in Referaten vorgestellt und diskutiert.

Bibliography

Richard Evans: Das Dritte Reich. München 2004. Richard Evans: Fakt und Fiktion. Frankfurt am Main 1999. Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus Siedler, München 2007. Michael von Prollius: Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933-1939. Steuerung durch emergente Organisation und politische Prozesse. Paderborn 2003. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt 2005. Hayes, Peter: Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. Cambridge 2001. Alan Milward: War, Economy and Society, 1939-1945 Neuauflage London 1987. Tim Schanetzky: 'Kanonen statt Butter': Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. München 2015. Martin Dean: Robbing the Jews – The Confiscation of Jewish Property in the Holocaust, 1935–1945, Cambridge 2008. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 X-E1-202 18.04.-28.07.2017
one-time Fr 10-12 X-E0-214 23.06.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8,3.2.9
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8,3.2.9
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.8   8  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90906802@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 4, 2017 
Last update times:
Wednesday, June 14, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, June 14, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90906802
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90906802