220010 Reformation, Gegenreformation, Konfessionalisierung -  Das Zeitalter der Glaubensspaltung in der deutschen Geschichtswissenschaft (GSH) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In diesem Jahr jährt sich zum fünfhundertsten Mal der Beginn der Reformation, der gemeinhin mit der Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen auf den 31. Oktober 1517 datiert wird. Zur Feier des „Lutherjahres 2017“ ist auf der offiziellen Homepage zu lesen: „Während in früheren Jahrhunderten Reformationsjubiläen national und in konfessioneller Abgrenzung begangen wurden, soll das kommende Reformationsjubiläum von Offenheit, Freiheit und Ökumene geprägt sein. 2017 feiern wir nicht einfach nur 500 Jahre Reformation, sondern erinnern auch daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat.“ Luthers Thesenanschlag wird hier also als eine der Initialzündungen der Moderne beschrieben, eine Sichtweise, die heute weit verbreitet ist. Jedoch war dies nicht immer so, denn wie aus dem Zitat auch hervor geht, wurde das Reformationsjubiläum in verschiedenen Zeiten unterschiedlich gefeiert und das Ereignis der Reformation und die durch sie geprägten folgenden Jahrhunderte wurden immer wieder neu interpretiert und erinnert. Die Einschätzung der Reformation und des sogenannten Zeitalters der Glaubensspaltung (1517–1648) war und ist dabei auch immer von der jeweiligen Gegenwart geprägt. Die Geschichtswissenschaft ist von diesen wandelnden Sichtweisen und Interpretationsansätzen natürlich nicht ausgenommen. Ganz im Gegenteil wurde sie in ihren Darstellungen von diesen geprägt und hat umgekehrt die öffentliche Sicht beeinflusst.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie sich die geschichtswissenschaftliche Sicht auf das Zeitalter der Glaubensspaltung seit dem 19. Jahrhundert gewandelt hat. Hierfür werden wir die grundlegenden Texte lesen und gemeinsam diskutieren. Darüber hinaus werden wir uns auch mit den aktuellen geschichtswissenschaftlichen Trends bei der Erforschung dieser Epoche befassen

Bibliography

Einführende Lektüre: Stefan Ehrenpreis/Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002; Luise Schorn-Schütte, Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung (Beck'sche Reihe 2054), 6. Aufl., München 2016, Kapitel VI: „Aspekte und Auswirkungen“, S. 91–108; Ute Lotz-Heumann, Confessionalization, in: The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation, hrsg. v. Alexandra Bamji/Geert H. Janssen/Mary Laven, Farnham [u.a.] 2013, S. 33–53.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 14-16 X-E0-209 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/29/17 / 1/5/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_220010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104159274@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 3, 2017 
Last update times:
Thursday, July 27, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 27, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104159274
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104159274