Jedes Referat, jede Hausarbeit, und erst recht jede Bachelor- und Masterarbeit dienen dazu, den Nachweis zu erbringen, dass der/die Studierende dazu in der Lage ist, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Je ausgeprägter er/sie grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens besitzt und entsprechende Techniken beherrscht (Kompetenz), desto besser können sie auch bei den verschiedenen Studienleistungen umgesetzt werden (Performanz). Im Rahmen des Seminars sollen sowohl die bestehenden Kompetenzen erweitert als auch die persönliche Performanz trainiert werden, um die teilnehmenden Studierenden zu guten Studienleistungen innerhalb des Theologiestudiums zu befähigen.
Um im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft angeleitet wissenschaftlich arbeiten zu lernen ist es zunächst einmal erforderlich, sich grundlegende Kenntnisse darüber anzueignen, was wissenschaftliches Arbeiten eigentlich ausmacht. Dazu wird zunächst eine grundsätzliche Einführung bezüglich Kriterien der Wissenschaftlichkeit (Rationalität, Nachvollziehbarkeit, Wahrheitsfähigkeit/Falsifizierbarkeit) und Methoden zur Umsetzung dieser Kriterien (Hermeneutik, Empirie) gegeben. Daran anschließend werden basale Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens geschult; von der präzisen Formulierung von Forschungsfragen über die gründliche Recherche relevanter Fachliteratur (Wie finde ich die relevante Literatur? Woran erkenne ich, dass die Literatur relevant ist, woran, dass sie wissenschaftlich ist? => Literatursichtung und Literaturgewichtung), hin zu einem geeigneten Aufbau und zur Gliederung der Darstellung des Vorgehens und der Ergebnisse - wobei abhängig von den verschiedenen Präsentationsformen (Referat, ggf. mit Powerpoint-Präsentation und Handout, Hausarbeit auf rund 15 Seiten, Bachelor- oder Masterarbeit mit größerem Umfang) nochmals charakteristische Unterschiede bestehen. Die Gliederung reflektiert stets sowohl die inhaltliche Struktur der Auseinandersetzung wie auch das methodische Vorgehen, zu dem u. a. auch die korrekte Zitation und das korrekte Bibliographieren gehören. Die genannten basic skills (v. a. Recherche, Gliedern, Zitieren/Bibliographieren, Präsentieren) werden im Seminarverlauf eingeübt und gemeinsam evaluiert. Der engen Verzahnung der verschiedenen Arbeitsschritte entsprechend findet das Seminar als Blockveranstaltung eine Woche lang (vom 07.07. bis zum 11.07.) jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in aufeinander aufbauenden Arbeitseinheiten statt. Durch den Termin gegen Ende des Sommersemesters können die erworbenen Fertigkeiten bereits bei den Studienleistungen zum Abschluss anderer Lehrveranstaltungen des Semesters sowie bei Haus- und Abschlussarbeiten in der anschließenden Semesterpause erprobt und vertieft werden.
Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit (in diesem Seminar neben Diskussionsbeiträgen v. a. in Form von Schreib- und Präsentationsübungen im Verlauf der Seminareinheiten) wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung auf das Seminar eignen sich insbesondere:
- Roth, M. (Hrsg.) (2004). Leitfaden Theologiestudium. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht. (für Theologie)
- Hock, K. (2011). Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: WBG. (für Religionswissenschaft)
- Henning, C., Murken, S. & Nestler, C. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh. (für empirische Methoden)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10-16 | V0-133 | 07.07.2014 | |
einmalig | Di | 10-16 | V0-133 | 08.07.2014 | |
einmalig | Mi | 10-16 | V0-133 | 09.07.2014 | |
einmalig | Do | 08-14 | V0-133 | 10.07.2014 | |
einmalig | Fr | 10-16 | V0-133 | 11.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-BM1 Die Bibel deuten und verstehen | Selbststudium | Studieninformation | |
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben | Selbststudium | Studieninformation | |
36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren | Selbststudium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; KG Ic; NT Ic; PT/RP Ic; RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; KG Ic; NT Ic; PT/RP Ic; RW c | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic | 3 |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Schreib- und Präsentationsübungen), wofür drei Leistungspunkte vergeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über schriftliche Hausarbeiten einen Modulabschluss zu erwerben. Angesichts der fächerübergreifenden methodologischen Ausrichtung des Seminars ist dabei eine große Vielfalt an Themenstellungen aus dem gesamten Gebiet der Theologie und der Religionswissenschaft möglich.