Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben im Basismodul "Die Bibel deuten und verstehen" einen hermeneutisch reflektierten, verantwortlichen und sachkompetenten Umgang mit den die christliche Religion normierenden biblischen Texten. Dies bedeutet im einzelnen:
Die als Modulprüfung in diesem Modul vorgesehene exegetische Hausarbeit verlangt in Verbindung mit einer mündlichen Prüfung nicht nur Sach- und Methodenkompetenz, sondern auch Gestaltungskompetenz sowie die Fähigkeit zur Versprachlichung der zentralen Inhalte der Grundurkunde des christlichen Glaubens.
Das Basismodul "Die Bibel deuten und verstehen" macht die Studierenden mit den wichtigsten Bereichen der Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament bekannt und vermittelt Anreize zu einer selbstständigen und zugleich angeleiteten Erforschung konkreter und zugleich begrenzter Probleme und Fragehinsichten. Dazu gehören Grundzüge in Bibelkunde, Grundzüge der exegetischen Methoden, Grundkenntnisse zur Geschichte des Judentums und frühen Christentums und der jeweiligen Umwelt sowie Ansätze zur religionspädagogischen Applikation. Jeder Grundkurs beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Methoden wissenschaftlichen, exegetischen Arbeitens. Das für die innerhalb dieses Moduls zu leistende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der biblischen Tradition in ihrer Gesamtheit notwendige Quellen- und Textmaterial (z.B. alt- und neutestamentliche Texte, Texte aus der Umwelt des Alten und des Neuen Testaments) wird in der Regel in digitaler Form zur Verfügung gestellt und verwendet.
Bibelkundliche Kenntnisse
—
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Die Notwendigkeit von zwei Modulprüfungen ergibt sich sachlogisch aus der in diesem Modul vorgenommenen Verknüpfung der Themenbereiche AT und NT, die zwar im Blick auf die jeweils anzuwendenden exegetischen Methoden Parallelen zeigen, inhaltlich aber doch zu sehr nebeneinander stehen, als dass sie mit einer einzigen Prüfung ausreichend abgedeckt werden könnten. Somit kann die Hausarbeit wahlweise im NT oder AT geschrieben und die mündliche Prüfung entsprechend im anderen Fach absolviert werden.
Empfehlung zum zeitlichen Aufbau:
Es wird dringend empfohlen, das Modul wegen inhaltlicher Nähe innerhalb eines Semesters abzuschließen.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Altes Testament wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Neues Testament wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas und setzt erste Anreize für ein eigenständiges forschendes Lernen der Studierenden. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Kleines Nebenfach (fw) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Grundschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.