360055 Wissenschaftliches Arbeiten in Theologie und Religionswissenschaft (BS) (SoSe 2014)

Contents, comment

Jedes Referat, jede Hausarbeit, und erst recht jede Bachelor- und Masterarbeit dienen dazu, den Nachweis zu erbringen, dass der/die Studierende dazu in der Lage ist, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Je ausgeprägter er/sie grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens besitzt und entsprechende Techniken beherrscht (Kompetenz), desto besser können sie auch bei den verschiedenen Studienleistungen umgesetzt werden (Performanz). Im Rahmen des Seminars sollen sowohl die bestehenden Kompetenzen erweitert als auch die persönliche Performanz trainiert werden, um die teilnehmenden Studierenden zu guten Studienleistungen innerhalb des Theologiestudiums zu befähigen.
Um im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft angeleitet wissenschaftlich arbeiten zu lernen ist es zunächst einmal erforderlich, sich grundlegende Kenntnisse darüber anzueignen, was wissenschaftliches Arbeiten eigentlich ausmacht. Dazu wird zunächst eine grundsätzliche Einführung bezüglich Kriterien der Wissenschaftlichkeit (Rationalität, Nachvollziehbarkeit, Wahrheitsfähigkeit/Falsifizierbarkeit) und Methoden zur Umsetzung dieser Kriterien (Hermeneutik, Empirie) gegeben. Daran anschließend werden basale Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens geschult; von der präzisen Formulierung von Forschungsfragen über die gründliche Recherche relevanter Fachliteratur (Wie finde ich die relevante Literatur? Woran erkenne ich, dass die Literatur relevant ist, woran, dass sie wissenschaftlich ist? => Literatursichtung und Literaturgewichtung), hin zu einem geeigneten Aufbau und zur Gliederung der Darstellung des Vorgehens und der Ergebnisse - wobei abhängig von den verschiedenen Präsentationsformen (Referat, ggf. mit Powerpoint-Präsentation und Handout, Hausarbeit auf rund 15 Seiten, Bachelor- oder Masterarbeit mit größerem Umfang) nochmals charakteristische Unterschiede bestehen. Die Gliederung reflektiert stets sowohl die inhaltliche Struktur der Auseinandersetzung wie auch das methodische Vorgehen, zu dem u. a. auch die korrekte Zitation und das korrekte Bibliographieren gehören. Die genannten basic skills (v. a. Recherche, Gliedern, Zitieren/Bibliographieren, Präsentieren) werden im Seminarverlauf eingeübt und gemeinsam evaluiert. Der engen Verzahnung der verschiedenen Arbeitsschritte entsprechend findet das Seminar als Blockveranstaltung eine Woche lang (vom 07.07. bis zum 11.07.) jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in aufeinander aufbauenden Arbeitseinheiten statt. Durch den Termin gegen Ende des Sommersemesters können die erworbenen Fertigkeiten bereits bei den Studienleistungen zum Abschluss anderer Lehrveranstaltungen des Semesters sowie bei Haus- und Abschlussarbeiten in der anschließenden Semesterpause erprobt und vertieft werden.

Requirements for participation, required level

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit (in diesem Seminar neben Diskussionsbeiträgen v. a. in Form von Schreib- und Präsentationsübungen im Verlauf der Seminareinheiten) wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Bibliography

Zur Vorbereitung auf das Seminar eignen sich insbesondere:

- Roth, M. (Hrsg.) (2004). Leitfaden Theologiestudium. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht. (für Theologie)
- Hock, K. (2011). Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: WBG. (für Religionswissenschaft)
- Henning, C., Murken, S. & Nestler, C. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh. (für empirische Methoden)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-BM1 Die Bibel deuten und verstehen Selbststudium Student information
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben Selbststudium Student information
36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren Selbststudium Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; KG Ic; NT Ic; PT/RP Ic; RW c   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; KG Ic; NT Ic; PT/RP Ic; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic   3  

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Schreib- und Präsentationsübungen), wofür drei Leistungspunkte vergeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über schriftliche Hausarbeiten einen Modulabschluss zu erwerben. Angesichts der fächerübergreifenden methodologischen Ausrichtung des Seminars ist dabei eine große Vielfalt an Themenstellungen aus dem gesamten Gebiet der Theologie und der Religionswissenschaft möglich.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_360055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45066850@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Blockseminar (BS) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45066850
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45066850