Zunächst erfolgt eine Annäherung an die Lebensphase zwischen Kindheit und dem Erwachsenen sein, welche Jugend als soziales Konstrukt versteht.
Im Zuge genereller gesellschaftlicher Individualisierungsschübe und -tendenzen sowie den damit zusammenhängenden vielfältigen Wahl- und Entfaltungsmöglichkeiten ist eine zunehmende Entgrenzung, Pluralisierung und Ausdifferenzierung der Lebensphase Jugend verbunden. Ein Mehr an Entscheidungs- und Lebensoptionen bedeutet zugleich auch die Notwendigkeit, sich zu entscheiden, sich zu positionieren, dem eigenen Leben Sinn zu verleihen und den "richtigen Weg" zu wählen. Dabei gehen wir im Seminar u.a. der Frage der nach, welche Bedeutung gesellschaftliche Prozesse der Bildungsoptimierung und Möglichkeiten der Selbstmodellierung und -inszenierung für die Ausgestaltung von Jugend in der Gegenwart besitzt.
Ziel des Seminars ist es, eine Annäherung an Jugend(en) im 21. Jahrhundert zu ermöglichen und die Ambivalenzen dieser Lebensphase auszuloten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
1. Studienleistung: Textarbeit und 2 Schreibaufgaben
2. Prüfungsleitung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung/Hausarbeit