Thema, Einführung, Überblick
Es gärt in der Welt. Mit der Globalisierung setzten Wanderungsbewegungen ein, die Kulturen und Gesellschaften stärker durchmischen und verändern als je zuvor. Menschen, Waren, Ideen, Traditionen sind global unterwegs, überwinden Grenzen, entwurzeln, verunsichern und bereichern die Menschen. Entwurzelte suchen neue Heimaten. Verunsicherte suchen neuen Halt in alten Identitätskonzepten. Bereicherte suchen den Dialog mit dem für sie Neuen. Wie damit umgehen als Religionswissenschaftler:in, Theolog:in, als Religionslehrer:in oder einfach als Mensch?
Außer der Vermittlung von Fakten und Zusammenhängen zum religiösen Pluralismus hier und heute, soll es darum gehen, mit dem Phänomen lebenspraktisch umgehen zu können. Wie kann man die Frage nach religiöser Wahrheit und individueller und kollektiver Identität zusammendenken oder auch auseinanderhalten? Wie kann man mit den unterschiedlichen, oft gegenläufigen Ansprüchen umgehen? Wie kann man verstehen, was andere glauben? Wie kann man mit dem religiösen und kulturellen Pluralismus im Klassenzimmer und in der Gesellschaft umgehen? Patentrezepte wird es nicht gehen, aber Gedankenanregungen, die wir nach Möglichkeit gemeinsam erarbeiten.
Lehr- bzw. Lernziele
Die TN sollen die wichtigsten Fakten der religiösen Vielfalt kennen, einen konstruktiv-kritischen Umgang mit den Fragen der Identität und ein dialogisches Interesse an Mitmenschen in ihrer Vielfalt lernen.
Arbeitsweise
Vortrag, Diskussion, Exkursionsangebot.
Die Pflichtlektüre besteht aus den Folien der LV. Diese und auch ein paar zusätzliche werden im Lernraum hochgeladen. Zusätzlich gibt es eine Liste von Büchern, die man zur eigenen Weiterbildung und Vertiefung lesen kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | Y-1-202 | 07.04.-18.07.2025 | |
one-time | Mi | 14-16 | X-E0-214 | 16.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Prüfungsform: Klausur in 36-PM2/3
und Hausarbeit in 30-M11