360036 Vielfalt, Identität, Dialog – Auf der Suche nach Orientierung beim Umgang mit Religionen (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Thema, Einführung, Überblick
Es gärt in der Welt. Mit der Globalisierung setzten Wanderungsbewegungen ein, die Kulturen und Gesellschaften stärker durchmischen und verändern als je zuvor. Menschen, Waren, Ideen, Traditionen sind global unterwegs, überwinden Grenzen, entwurzeln, verunsichern und bereichern die Menschen. Entwurzelte suchen neue Heimaten. Verunsicherte suchen neuen Halt in alten Identitätskonzepten. Bereicherte suchen den Dialog mit dem für sie Neuen. Wie damit umgehen als Religionswissenschaftler:in, Theolog:in, als Religionslehrer:in oder einfach als Mensch?
Außer der Vermittlung von Fakten und Zusammenhängen zum religiösen Pluralismus hier und heute, soll es darum gehen, mit dem Phänomen lebenspraktisch umgehen zu können. Wie kann man die Frage nach religiöser Wahrheit und individueller und kollektiver Identität zusammendenken oder auch auseinanderhalten? Wie kann man mit den unterschiedlichen, oft gegenläufigen Ansprüchen umgehen? Wie kann man verstehen, was andere glauben? Wie kann man mit dem religiösen und kulturellen Pluralismus im Klassenzimmer und in der Gesellschaft umgehen? Patentrezepte wird es nicht gehen, aber Gedankenanregungen, die wir nach Möglichkeit gemeinsam erarbeiten.

Lehr- bzw. Lernziele
Die TN sollen die wichtigsten Fakten der religiösen Vielfalt kennen, einen konstruktiv-kritischen Umgang mit den Fragen der Identität und ein dialogisches Interesse an Mitmenschen in ihrer Vielfalt lernen.

Arbeitsweise
Vortrag, Diskussion, Exkursionsangebot.

Bibliography

Die Pflichtlektüre besteht aus den Folien der LV. Diese und auch ein paar zusätzliche werden im Lernraum hochgeladen. Zusätzlich gibt es eine Liste von Büchern, die man zur eigenen Weiterbildung und Vertiefung lesen kann.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Y-1-202 07.04.-18.07.2025
one-time Mi 14-16 X-E0-214 16.07.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsform: Klausur in 36-PM2/3
und Hausarbeit in 30-M11

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_360036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510612042@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 2, 2024 
Last update times:
Tuesday, July 15, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510612042
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510612042