Die Vorlesung gilt im Kern den im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechten. Unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung und ihrer Einbettung in die europäische Grundrechtsentwicklung soll ihre heutige, fundamentale Bedeutung für die gesamte deutsche Rechtsordnung, auf die sie ausstrahlen, vermittelt werden. Es werden die allgemeinen Grundrechtslehren, darauf aufbauend die Einzelgrundrechte und weiterhin Fragen der verfassungsprozessualen Durchsetzung der Grundrechte, namentlich des Verfassungsbeschwerdeverfahrens behandelt. Zugleich wird die Lösung von Grundrechtsfällen geübt. Angeboten werden eine Semesterabschlussklausur sowie eine Hausarbeit im Anschluss an die Vorlesungszeit.
Angaben zu Beginn der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M20RM Öffentliches Recht I | Staatsrecht II - Grundrechte | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
29-M30NF Öffentliches Recht I - Staatsrecht | Veranstaltung Staatsrecht | Graded examination
|
Student information |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR | Pflicht | 1. 2. | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |