Die Veranstaltung führt im ersten Teil in die Geschichte und den internationalen Vergleich des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland ein. Der zweite Teil setzt sich mit den politischen Parteien, den Wahlen, der Bildung von Koalitionsregierungen, dem Föderalismus, der Kommunalpolitik, der Europäisierung des Regierungssystems und mit Verbänden und Interessengruppen in Deutschland auseinander.
Das Seminar findet als Präsenzlehrveranstaltung statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft | Einführung in das politische System | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Politisches System | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.