Die Veranstaltung führt im ersten Teil in die Geschichte und den internationalen Vergleich des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland ein. Der zweite Teil setzt sich mit den politischen Parteien, den Wahlen, der Bildung von Koalitionsregierungen, dem Föderalismus, der Kommunalpolitik, der Europäisierung des Regierungssystems und mit Verbänden und Interessengruppen in Deutschland auseinander.
Das Seminar findet als Präsenzlehrveranstaltung statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | V2-205 | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft | Einführung in das politische System | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Politisches System | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.