Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden eignen sich zentrale, interdependente Elemente des politischen Systems an. Sie können diese als institutionalisierte Problem- und Konfliktlösungen oder -vermeidungen erklären. Die Studierenden können darüber hinaus die Zurechnung politischer Institutionen auf politische Entscheidungen, Akteursinteressen und -rationalitäten, politische Kulturen und Wertsysteme sowie auf Emergenz in evolutionären Prozessen unterscheiden. Sie erfassen vergleichend gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozesse, die auf das politische System wirken.
Die Studierenden können die Charakteristika einzelner unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Ansätze exemplarisch insbesondere anhand von politischen und wirtschaftlichen Problemen vergleichend herausarbeiten. Dabei erarbeiten sie Gemeinsamkeiten, Komplementaritäten und Differenzen von sozialwissenschaftlichen Ansätzen.
Sie können die Folgen vergleichen, erläutern und beurteilen, die die Anwendung dieser Ansätze auf die Wahrnehmung, Definition, Beschreibung, Erklärung, Beurteilung und Bearbeitung dieser Probleme und der darauf gerichteten Politiken sowie deren realer Folgen hat.
Die Studierenden können die Anwendung einzelner sozialwissenschaftlicher Ansätze auf konkrete politische Probleme in kurzen mündlichen und schriftlichen Expertisen konsistent begründet darstellen und bewerten.
In diesem Modul werden disziplinäre Theorien, Konzeptionen und Methoden aus den Sozialwissenschaften, die sich die Studierenden in ihrem bisherigen Studium angeeignet haben, interdisziplinär auf grundlegende Problemstellungen aus Politik und Wirtschaft angewendet, um ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und problembezogenen Leistungsfähigkeiten herauszuarbeiten. Typische Themenfelder, an denen dies exemplarisch gelernt werden kann, sind z.B. Governance, Kapitalismen und Marktwirtschaften, Demokratie und Marktwirtschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Wohlfahrtsstaat, Inklusion und Exklusion, Bürgerschaft und Partizipation sowie Bildungspolitik.
Die Interdisziplinarität dieses Moduls wird erstens dadurch gesichert, dass zwei Lehrende aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen (vor allem Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre) die Vorlesung samt der dazugehörigen Übung gemeinsam halten. Zweitens arbeitet das Seminar "Einführung in das politische System" mit vorwiegend politikwissenschaftlichen Zugängen, die es exemplarisch mit soziologischen Perspektiven verknüpft. Dabei werden die institutionellen Besonderheiten des Politischen Systems im Vergleich und europäischen Kontext ebenso entfaltet wie in die Internationalen Beziehungen eingeführt. Dabei werden die institutionellen Besonderheiten in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich und europäischen Kontext entfaltet. Anhand beispielhafter Themen erschließt das Seminar spezifische Probleme und Umbrüche des Regierens angesichts der Transformationen von Staatlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Studierenden sollten zwei der drei Module Politikwissenschaft/Politische Theorie, Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben.
—
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Die Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden hier etwa zu zwei Dritteln für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Selbststudium:
Die Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden hier etwa zur Hälfte für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in das politische System
(Seminar)
Moderations- und Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Integration Politik/Wirtschaft
(Übung)
Kurze, frei vorgetragene mündliche (5-10 Min.) oder schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer, frei vorgetragener mündlicher oder schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (5-10 Min. oder 1-2 S.) oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung. |
siehe oben |
siehe oben
|
zugeordnet zu "Integration Politik/Wirtschaft" V/Ü/StGr
Kurzexpertise zu einem konkreten politischen Problem, die zwei unterschiedliche sozialwissenschaftliche Ansätze zur Problemlösung miteinander vergleicht und eine politische Maßnahme begründet empfiehlt (6-8 S.) samt Executive Summary dazu (1 S.) (zusammen 1-2 Arbeitswochen). Die Studierenden können das Problem im thematischen Kontext des Moduls frei wählen oder auf eine Problemsammlung zurückgreifen, die ihnen die Lehrenden zur Verfügung stellen.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 6. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 6. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)