230229 Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption (V) (WiSe 2014/2015)

Short comment

MA Medienwissenschaft: Hauptmodul 2: Medientheorien

Contents, comment

Textualität wird hier aufgefasst als ein essenziell dynamisches Phänomen, das erst in der Interaktion von textuellem Artefakt und involviertem Zuschauer entsteht. Der Rezipient wird einerseits geleitet, bestimmte Bedeutungsgehalte als sinnbezogene zu erkennen, sinnstiftende Anordnungen als Regularitäten zu durchschauen. Aber er ist andererseits auch emotiv eingebunden und relativ frei in der Aktualisierung dessen, was ihm ein filmischer Text vielleicht mitteilen möchte. Bedeutung wiederum liegt nicht allein im Text, aber seine mögliche Erschließung wird von ihm strukturiert und gelenkt – auch über den Körper des Zuschauers und seine affektiven Möglichkeiten. Bereits Baumgarten (1750–61) definierte Ästhetik als „Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis“. Kant verstand seine Transzendentalphilosophie als Versöhnung zwischen Rationalismus einerseits und Empirismus andererseits. Kognitive Vorgänge und sinnliche Wahrnehmung können nur hinreichend begriffen werden, wenn sie aufeinander bezogen, statt getrennt erforscht werden. In der Affektenlehre des Aristoteles schon werden durch Phobos (Φόβος) und Eleos (Êλέος) heftige körperliche Zuschauerreaktionen an ein rationales dramaturgisches Konzept geknüpft. In wissenschaftlichen Betrachtungen zum Film, aber auch zu literarisch-narrativen Artefakten hingegen gibt es eine merkwürdige Trennung von Körperlichkeit und Textualität in der Rezeptionsforschung und -theorie. Besonders deutlich wird das in der stark zunehmenden Emotionsforschung im literarischen und insbesondere im audiovisuellen Feld. Die leibliche Dimension des Mediums Kino gerät in den Blick, etwa in der Filmphänomenologie, aber in der Regel als Korrektiv und Supplement zu den anderen, vorgeblich zu Unrecht dominanten Forschungsfeldern der Vergangenheit. Zwei Schulen scheinen also unversöhnlich gegeneinander zu stehen: ‚die‘ kognitive und ‚die‘ sensualistische. Der Körper bildet etwa einerseits für den ‚klassischen Poststrukturalisten‘ ein subversives Potenzial aus innerhalb der Identität des Subjekts. Sensitive Wahrnehmung wird anderseits, für den ‚strikten Rationalisten‘, verstanden und diskreditiert als ein Rauschen, das kognitiv nicht erfasst und festgestellt werden kann. Beide Prämissen greifen zu kurz, um die dialektische Verschränkung von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption angemessen zu erfassen, den Wechsel und das Zusammenwirken beider Vermögen hinreichend zu beschreiben. Im Vordergrund der Ringvorlesung steht also die Idee, die Positionen miteinander zu verbinden; dies könnte innovativ sein in einem Feld, das nur scheinbar und gemeinhin als gut erforscht gelten kann. Für das Drama hat die Semiotik den Faktor der Performativität in den Vordergrund gerückt sowie die Emergenz von Bedeutung durch die Aufführung selbst. Um eben diese Anteile also – Ereignischarakter, analog zur Performanz, Sensualität und Emotionalität – wäre der Textbegriff zu erweitern, um auch die gewünschten ‚körperlichen‘ Phänomene analysieren zu können. Körperlichkeit und Emotionalität sind gleichwohl als Markierungen im Filmtext verankert, die unsere Betrachtung lenken und Sympathie, Antipathie, Empathie und andere Regungen, Gemütszustände und Emotionen ‚ganz rational‘ steuern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 5; Hauptmodul 2 Wahlpflicht 4.5  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_230229@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48281449@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, December 2, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, December 2, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48281449
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48281449