300126 Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Max Weber wird auch heute noch und dies schon seit mehr als fünfzig Jahren als einer der prominentesten Soziologen gehandelt. Sein Blick nicht nur auf die moderne Welt firmiert in der ihm gewidmeten Literatur unter dem Banner der Rationalisierung. Diese Formel gilt als der Schlüsselbegriff seiner Soziologie. Vor allem in seiner Musiksoziologie ist er darum bemüht zu zeigen, wie sich das Musikleben mit diesem Begriff in seiner historischen und gesellschaftlichen Entwicklung erschießen läßt. Obwohl Webers Pointen zur Entwicklung der Musik damals weniger originell gewesen sein dürften, als sie uns heute erscheinen, fand der Text in unserem Fach nur wenig Leser. Vermutlich weil er sich nicht den, ihre Institutionalisierung erleichternden Einseitigkeiten der zuweilen belächelten Bindestrichsoziologien fügt, sondern zentral auch die Sache selbst, also eben die Musik behandelt und nicht nur deren institutionelles setting. Aufschlussreich ist dieser Text vor allem aber auch, weil er dabei die Dilemmata, welche die Rationalisierung des musikalischen Materials zuweilen vorantreiben, und die Verluste, die im Zuge solcher Rationalisierungsbestrebungen zu schlucken sind, genau ins Visier nimmt und in ihrer Dialektik in einer Weise zu begreifen versucht, die in der Soziologie nur noch von Adorno getoppt wurde.

Der hier ins Zentrum gerückte Text ist nicht lang, aber von der verhandelten Sache her schwierig. Vorrangiges Ziel des Seminars ist es Webers Argumentation interpretierend nachzuvollziehen und auf ihre interne Belastbarkeit hin zu prüfen. Vermutlich wird im Anschluss daran noch ein wenig Zeit bleiben, um auch neuere musikhistorische, vor allem aber musikethnologische Arbeiten zu konsultieren und ins Spiel zu bringen.

Literaturangaben

Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Der Text findet sich als Anhang zu einigen Ausgaben von Webers "Wirtschaft und Gesellschaft" und wurde mit Kommentaren, Hinweisen und einem Glossar versehen auch als Teil der Weber Gesammtausgabe veröffentlicht. Er kann über den Bibliothekskatalog heruntergeladen werden. Diese Ausgabe soll uns als Lektüregrundlage dienen.

Ein guter Beitrag dazu auf youtube: The Mathematical Problem with Music, and How to Solve It

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_300126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349716297@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
42 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349716297
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349716297