Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz prägen zunehmend Lern- und Lebenswelten – sowohl in formellen Bildungskontexten wie Schulen und Weiterbildungseinrichtungen als auch in informellen, medialen und virtuellen Lernräumen. Das Seminar widmet sich der Frage, wie diese Lernräume unter didaktischen Gesichtspunkten gestaltet und für unterschiedliche Zielgruppen sinnvoll arrangiert werden können.
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in einer digitalen Gesellschaft. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über didaktische Planung, medienpädagogische Konzepte und Gestaltungsprinzipien im Umgang mit digitalen Medien. Dabei reflektieren sie kritisch die Potenziale und Herausforderungen neuer Technologien im Hinblick auf Bildung, Erziehung und gesellschaftliche Teilhabe.
Eine crossmediale Lernumgebung mit Praxisbeispielen, Reflexionsaufgaben und interaktiven Anwendungen unterstützt die Studierenden dabei, mediale Lernräume nicht nur theoretisch zu analysieren, sondern auch praktisch zu erproben und selbstständig zu gestalten. Projektförmiges Arbeiten, kreative Medienproduktionen und kooperative Aufgabenformate fördern überdies Schlüsselkompetenzen wie selbstgesteuertes Lernen, Kommunikationsfähigkeit und mediengestützte Präsentation.
Lehrinhalte:
• Theoretische Grundlagen digitaler Medienkompetenz
• Vergleich und Analyse formeller und informeller medialer Lernräume
• Didaktische und medienpädagogische Konzepte zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen
• Gestaltung, Nutzung und Reflexion von Lernsettings
• Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Implikationen der Medienentwicklung
Kompetenzziele:
• Theoretisch fundierte Gestaltung und Reflexion von Lernräumen für unterschiedliche Nutzergruppen
• Anwendung didaktischer Planungsprinzipien auf mediale Lernumgebungen
• Entwicklung eigener medienpädagogischer Projekte
• Förderung von Selbstständigkeit, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit
Zielgruppe:
Bachelorstudierende
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | - | 15.10.2025-04.02.2026 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.