In diesem Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen von Migration und Integration. Wir werden uns mit Kategorisierungsprozessen beschäftigen, integrationsbezogene Theorien und Konzepte (z.B. Assimilation) diskutieren und uns mit transnationalen Perspektiven auseinandersetzen. Außerdem betrachten wir Migration im Zusammenhang mit anderen Dimensionen, etwa Religion oder Geschlecht. Im letzten Teil des Seminars werden wir Forschungsmethoden in der Migrationssoziologie kennenlernen und über methodologische Herausforderungen sprechen.
Grundlegende Literatur:
Faist, Thomas (Hg.): Soziologie der Migration. Eine systematische Einführung. Sozialwissenschaftliche Einführungen. Vol. 2. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.