250272 Antirassismus im Konflikt: Die Debatte um Antisemitismus und Postkolonialismus (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Inmitten aktueller gesellschaftlicher Debatten, die von zunehmender Polarisierung geprägt sind, widmet sich das Seminar „Antirassismus im Konflikt – Die Debatte um Antisemitismus und Postkolonialismus“ in einem brisanten und zugleich komplexen Spannungsfeld der Frage, wie postkoloniale Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in Theorie und Praxis zueinander stehen.

Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit für die konfliktive Beziehung zwischen Antisemitismus und Postkolonialismus und zwischen der Erinnerung an Kolonialismus und den Holocaust sind die Ausladung des jüdischen Philosophen Omri Boehm als Redner bei der Buchenwald-Gedenkfeier 2025, die antisemitischen Motive auf der Documenta fifteen 2022 oder die Ausladung des postkolonialen Theoretikers und Philosophen Achille Mbembe von der Ruhrtriennale 2020.
Das Seminar soll einen Raum bieten, um diese Debatten differenziert zu analysieren, verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Narrative zu berücksichtigen und eigene Positionen zu entwickeln.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie universitäre Bildung ein Bewusstsein für diese Konfliktlinien schaffen und zur kritisch-konstruktiven Dialogfähigkeit beitragen kann. Die Herausforderung besteht darin dies zu tun, ohne Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen zu bestärken, ohne Antisemitismusbekämpfung und Dekolonialisierung gegeneinander auszuspielen, aber auch ohne das Ausweichen vor schwierigen Fragen.

Ein Konzept dafür bietet der Ansatz der multidirektionalen Erinnerung von Michael Rothberg. Eine multidirektionale Pädagogik versucht, verschiedene Erinnerungen und Perspektiven hinsichtlich eines historischen Ereignisses zu respektieren und in einen Austausch zu bringen, anstatt eine einzelne dominante Erzählung zu forcieren und diese als universell zu setzen.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Fragen:

- Was kennzeichnet die Debatte über Antisemitismus und Postkolonialismus?
- Inwiefern stehen Antisemitismuskritik und postkoloniale Rassismuskritik in einem Spannungsverhältnis zueinander – historisch, politisch, epistemologisch?
- Wie lassen sich die Verbrechen der Shoah und kolonialer Gewalt historisch, moralisch und politisch zueinander ins Verhältnis setzen, ohne in eine Hierarchisierung, Relativierung oder Konkurrenz der Verbrechen und der Opfer zu verfallen?
- Welche Rolle spielt der Nahostkonflikt in der Verschärfung dieser Debatten?
- Der Terrorangriff der Hamas im historischen Kontext – ein Anfang der kein Anfang war?
- Begeht Israel in Gaza aber auch im Westjordanland schwere Völkerrechts- und Kriegsverbrechen, von der Errichtung eines Apartheidsystems über ethnische Säuberung bis hin zum Völkermord?
- Sind Antizionismus und die BDS-Bewegung antisemitisch?
- Werden palästinensische Stimmen und Positionen in Deutschland durch eine autoritäre Antisemitismuskritik zum Schweigen gebracht?
- Ist die Kritik an den postkolonialen Studien berechtigt, dass diese antisemitisch seien und Israel lediglich als eine Besatzungsmacht und als einen kolonialen Staat sehen würden?
- Was kann eine multidirektionale und multiperspektivische Perspektive auf die Debatte um Antisemitismus und Postkolonialismus leisten?
- Wie könnte eine multidirektionale Pädagogik aussehen?
- (Post)migrantische Bündnisse: Wie lassen sich die Kämpfe gegen Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus verbinden?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2025/26

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16   14.10.2025-03.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_250272@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_566253054@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 7, 2025 
Last update times:
Monday, June 9, 2025 
Last update rooms:
Monday, June 9, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566253054
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
566253054