250120 Demokratiegeschichte und Demokratiebildung. Deutschland in globaler Perspektive seit 1945 (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Das interdisziplinäre Theorieseminar verbindet aktuelle geschichts- und erziehungswissenschaftliche Diskurse. Es führt umfassend in die deutsche Demokratiegeschichte seit 1945 ein und thematisiert zugleich entlang zentraler Ereignisse und Begriffe die Ansprüche, Bedingungen, Konzepte und Herausforderungen von Demokratiebildung.

Inhalt, Kommentar

Lange Zeit galt die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Erfolgsgeschichte: Nach der Niederlage des NS-Regimes im Jahr 1945 hätte sich der westliche Teil nach langwierigen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in eine stabile parlamentarische Demokratie entwickelt. Das Grundgesetz habe mit seinem humanistischen Anspruch nachhaltig die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit geprägt und weit über Deutschlands Grenzen hinaus vorbildhafte Ausstrahlungskraft entfaltet. Zugleich scheiterte zwischen 1945 und 1989 im östlichen Teilstaat die „Deutsche Demokratische Republik“ und damit eine sozialistisch geformte Antwort auf den „deutschen Faschismus“, wie es dort hieß. Was die Kommunisten anfänglich als „antifaschistisch-demokratische Umwälzung“ versprochen hatten, mündete alsbald in einer autoritären Einparteiendiktatur, die 1989 in einem Akt der Selbstbefreiung durch die Ostdeutschen selbst gestürzt wurde. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 – dem „Bonner Erfolgsmodell“ folgend – blieb diese ins-gesamt positive Bilanz solange unhinterfragt, bis mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der AfD in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts überwunden geglaubte autoritär-nationalistische, rassistische und antisemitische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft neuen Vorschub erhielten und damit sowohl die Prämissen als auch die Errungenschaften dieses Modells fundamental erschütterten.
Eng verbunden mit dieser Erfolgserzählung war und bleibt die Ambition, mit Hilfe von Bildung – von der alliierten Reeducation zur bunderepublikanischen politischen Bildung – eine stabile und funktionierende Demokratie zu etablieren. Demokratiebildung will ermöglichen, dass Individuen ein Verständnis für die komplexen gesellschaftlichen Prozesse entwickeln, in die sie eingebunden sind. Sie zielt auf historisch-politische Bewusstseinsbildung, Stärkung von Mündigkeit, Förderung von Teilhabe und der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart als Voraussetzungen für emanzipatorische Veränderungsprozesse. Gleichzeitig löst sie dieses Versprechen nicht für alle ein – noch bislang jede demo-kratische Gesellschaft war von anhaltenden sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen geprägt.
Sowohl diese ambivalente Bilanz als auch die jüngst zunehmende illiberale und nationalistische Herausforderung sowie weltweite Schwächung von Demokratien bilden Ausgangspunkte des Seminars. Da diese Entwicklungen und Herausforderungen stark transnational geformt sind, finden globale Kontexte und interdisziplinär angelegte Forschungs- und Erklärungsansätze, vor allem aus den Geschichts-, Erziehungs- und Politikwissenschaften, besondere Berücksichtigung. Anhand von zwölf Schlüsselbegriffen wird die Lehrveranstaltung einen umfassenden Überblick über die vergleichende bzw. verflochtene Demokratiegeschichte Deutschlands seit 1945 bis in die Gegenwart bieten und in aktuelle Forschungskontroversen und -ergebnisse einführen: Anspruch & Voraussetzungen, Partizipation & Opposition, Diversität, Gleichheit & Inklusion, Pluralität & Kommunikation, Erinnerung & Zukunft sowie Demokratiekrise. In Verbindung damit werden – auch anhand von Beispielen und aktuellen Kontroversen – die Ziele und Bedingungen von Demokratiebildung thematisiert. Zugleich wird reflexiv betrachtet und diskutiert, wie zentrale Konzepte der Demokratiebildung wie etwa Teilhabe oder Mündigkeit im Widerspruch zu gesellschaftlichen Gegebenheiten stehen können – und welche Konsequenzen für die Bildungsarbeit daraus erwachsen. Schließlich wird es in dieser Lehrveranstaltung immer wieder auch um die grundsätzliche Frage gehen, welche Aufgabe und Funktion Bildung in demokratischen Prozessen hat.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26

Literaturangaben

Einführende und rahmende Literatur:
Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969 (1971).
Eugenio F. Biagini/Gary Gerstle, ed., A Cultural History of Democracy in the Modern Age (2021).
Yasmine Chehata et al., Handbuch kritische politische Bildung (2024)
Benjamin Isakhan/Stephen Stockwell, eds., The Edinburgh Companion to the History of Democracy (2012).
Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren (2023).
Tim Schanetzky et al. (Hg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts (2020).
Petra Weber, Getrennt und doch vereint: Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989 (2020).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 B2-229 15.10.2025-04.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_250120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_564364007@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=564364007
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
564364007