In meinem Bielefelder Habilitationsvortrag 1995 (lang ist's her!) habe ich auf sehr abstrakter Ebene einen Beitrag zu einer "Theorie der symbolischen Ordnung des Sozialen" leisten wollen (Veröffentlichung in der Zeitschrift Sociologia Internationalis, Jg. 1997). Mir ging es damals darum, zu zeigen, dass das Soziale geistiger (!) Natur ist, dass Gesellschaft nur als sinnhafter Symbolzusammenhang adäquat begriffen werden kann.
Ich habe das Thema seitdem nicht weiter verfolgt - aber ganz los gelassen hat es mich nicht. Dabei hatte und habe ich immer im Hinterkopf, dass Wittgensteins Spät- bzw. Sprachphilosophie, wie sie insbesondere in den "Philosophischen Untersuchungen" zugänglich ist, hier eine wichtige begriffliche Ressource spielen könnte.
Ob das tatsächlich der Fall ist: genau das, soll in dem Seminar erörtert werden. Und zwar in der Perspektive der Frage nach der sozialwissenschaftlichen Relevanz der Wittgensteinschen Sprachphilosophie. Dabei - das sei an dieser Stelle ausdrücklich betont - hat das Seminar dezidiert "experimentellen" oder "Werkstatt"-Charakter: die Fragestellung soll ergebnisoffen diskutiert werden! Wer Interesse daran hat, abstrakte sozialtheoretische Konzepte und Überlegungen im Grenzbereich zur Philosophie diskursiv zu erörtern, der sei herzlich eingeladen!
Dies ist kein philosophisches, sondern ein sozialwissenschaftliches Seminar! Dennoch ist eine gewisse Begeisterungsfähigkeit für philosophische Fragestellungen unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme!
Für die Annäherung an Wittgenstein bietet sich folgende Lektüre an:
Joachim Schulte:
Ludwig Wittgenstein. Leben Werk Wirkung, Frankfurt 2005
Bitte beachten Sie, dass der Start des Seminars am 19.10.2023 sein wird!
L. Wittgenstein:
Philosophische Untersuchungen, Frankfurt 2019 (9. Auflage) - oder andere Ausgabe
R. Wiggershaus (Hrsg.):
Sprachanalyse und Soziologie. Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Sprachphilosophie, Frankfurt 1975
P. Winch:
The Idea of a Social Science and its Relation to Philosophy, 2008 - oder deutsche Ausgabe
J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 & 2, Frankfurt 1981
T. Zembylas:
Ludwig Wittgenstein und die soziologischen Praxistheorien. Versuch einer Interpretation, 2015/2022 - Link: https://www.researchgate.net/publication/359699977_Ludwig_Wittgenstein_und_die_soziologischen_Praxistheorien_Versuch_einer_Interpretation (pdf-Dokument im Lernraum!)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Erworben kann werden:
- Studienleistung durch aktive Teilnahme
- Prüfungsleistung durch Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit