Die Feste unterschiedlichster Religionen bieten eine schöne Möglichkeit, im Religionsunterricht lebensbezogen auf andere Religionen einzugehen. In diesem Seminar wollen wir neben den christlichen auch jüdische. Muslimische, hinduistische und andere Feste kennenlernen. Es soll erarbeitet werden, wie diese didaktisch aufbereitet, in den Religionsunterricht eingebunden und religionspädagogisch reflektiert werden können.
Einführende Lektüre: Die religiösen Feste der Welt: Wissen Sie, was Ihre Nachbarn bei Chanukka feiern? Warum sie Ramadan halten? Elizabeth Breuilly, Joanne O'Brien, Martin Palmer. Tosa 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Es sind ein Kurzreferat und ein Protokoll zu übernehmen. Eine Klausur kann am Ende des Seminars geschrieben werden.