In Deutschland nur schwach rezipiert, ist die Faschismustheorie des britischen Ideenhistorikers Roger Griffin im angelsächsischen Raum auf breites Interesse gestoßen; seine Schriften sind teilweise zu Standardwerken avanciert.
Griffin arbeitet ein "faschistisches Minimum" heraus, das er als Weber'schen Idealtypus verstanden wissen will um zu zeigen, dass die verschiedensten faschistischen Ideologien über den selben strukturellen Kern verfügen. Insbesondere das zunehmende Feld der international und intertemporal vergleichenden Forschung ist auf einen solchen "generischen" Faschismusbegriff zwingend angewiesen: Während die (nicht nur in Deutschland) dominante Extremismustheorie Rechtsextremismus über den Abstand zu einer als "normal" verstandenen Mitte definiert (und so impliziert, dass sich die Definition dessen, was als extremistisch zu verstehen ist, mit wandelnden Soll-Vorstellungen verändert) erlaubt es der Faschismusbegriff Griffin's, verschiedene Phänomene in verschiedenen Regionen und zu verschiedenen historischen Zeitpunkten zu vergleichen.
Der Versuch Griffins, die Ausarbeitung eines "faschistischen Minimums" wieder auf die Tagesordnung zu setzen, lässt auf Fortschritte in der komparativen Faschismusforschung hoffen. Wissenschaftler haben über dieses Konzept die Möglichkeit, unterschiedliche empirisch beobachtbare Phänomene als faschistisch zu bestimmen und zu fragen, warum der Faschismus in einer bestimmten gesellschaftlichen Situation welche spezifische Form (Organisationsstruktur, Ideologie) angenommen hat.
Natürlich ist die Theorie Griffin's nicht unwidersprochen geblieben. Der Zeitschrift Erwägen--Wissen--Ethik (EWE) kommt der Verdienst zu, den Griffin'schen Ansatz in die deutschsprachige Diskussion eingebracht zu haben und ihn mit seinen Kritikern konfrontiert zu haben. Der ibidem-Verlag hat die komplette Diskussion nun in Buchform herausgeben. Auf den ausführlichen Hauptartikel Griffin's ("Fascism's new faces (and facelessness) in the 'post-fascist' epoch") antworten siebenundzwanzig renommierte Faschismusforscher_innen in knappen Repliken. Auf diese geht Griffin ein, es folgen Repliken zweiter Ordnung und eine erneute Antwort Griffins. Die Diskussion ist zweisprachig (englisch und deutsch) und spiegelt dabei grundlegende Ansätze, aber auch Probleme und Widersprüche der sozialwissenschaftlichen Begriffs- und Theoriebildung wieder.
Dieser Diskussion folgt das Seminar in Anlehnung an die Methode der "Paderborner Erwägungsseminare". Die Studierenden werden dazu angehalten, eigene Repliken zu verfassen und sich so in der Diskussion zu positionieren. Aufgrund der Spezifik des Seminars ist eine Teilnahme an der ersten Sitzung zwingend (!) erforderlich.
Griffin, Roger/Umland, Andreas/Loh, Werner 2006 (Hrsg.). Fascism Past and Present, West and East. An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. Stuttgart: ibidem.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U4-120 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/10/12 / 1/28/13 |
Bitte Raumänderung am 10.12.2012 und am 28.1.2013 beachten !!! |
one-time | Mo | 16-18 | V7-140 | 10.12.2012 | |
one-time | Mo | 16-18 | V7-140 | 28.01.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.1; G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozThV; GSoz.a; GSoz.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozTh.a | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Aufgrund der Spezifik des Seminars ist eine Teilnahme an der ersten Sitzung zwingend (!) erforderlich.