260055 Wissenschaft, Politik und Medien (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Medien aus wissenschaftsphilosophischer Perspektive: Wie autonom kann Wissenschaft in einer Demokratie sein? Welche Rolle spielen politische, soziale oder ökonomische Werte im wissenschaftlichen Forschungsprozess? Wie sollten Wissenschaftler*innen ihre Ergebnisse kommunizieren und wie beeinflussen Medien die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft?

Solche Debatten werden häufig mit Bezug auf Werte in den Wissenschaften geführt: Wissenschaftsphilosoph*innen argumentieren, dass soziale oder politische Werte und Interessen unweigerlich wissenschaftliche Forschung beeinflussen. Gleichzeitig darf Wissenschaft nicht zu sehr politisiert werden, sonst verliert sie zum Beispiel ihre öffentliche Glaubwürdigkeit oder ihre legitimierende Funktion für politische Entscheidungen. Wissenschaft kann politische Entscheidungen aber auch nicht ersetzen, schließlich sind Wissenschaftler*innen nicht demokratisch gewählt. Philosoph*innen haben deswegen Vorschläge gemacht, auf welche Weise Werte und Interessen in der Wissenschaft berücksichtigt werden dürfen und wie die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ausgestaltet sein muss.

Dabei geht es zunehmend auch um die Frage, wie Wissenschaft an die Öffentlichkeit oder die Politik kommuniziert werden muss – zum Beispiel wie ehrlich oder transparent Wissenschaftler*innen in Bezug auf Werte und Interessen sein müssen. Wissenschaftler*innen selbst sind aber nicht die einzigen Akteur*innen, die wissenschaftliche Ergebnisse kommunizieren. Auch Journalist*innen oder Interessengruppen beeinflussen, wie Wissenschaft kommuniziert wird. Und während Medien oft eine wichtige Vermittlungs- und Kontrollfunktion einnehmen, können sie auch dazu beitragen, dass Ergebnisse verzerrt oder politisiert werden.

Wir werden uns im Seminar mit (teilweise englischsprachigen) philosophischen Texten zu diesen Fragen beschäftigen, aber auch mit Fallbeispielen, zum Beispiel zur Corona-Pandemie oder Klimaforschung.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-ANW Philosophie: Anwendung Seminar mit Praxisbezug 1 Study requirement
Student information
Seminar mit Praxisbezug 2 Study requirement
Student information
26-PRAXIS Philosophie: Praxis und Anwendung Seminar mit Praxisbezug Study requirement
Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_260055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510949136@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 3, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510949136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510949136