Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die vertiefenden Begleitseminare der Biopsychologie II des Moduls I werden gemeinsam stattfinden. Dies bedeutet, dass das angebotene Begleitseminar von Frau Habets und Herrn Fuchs eine Veranstaltung bilden werden.
Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung von Herrn Fuchs "Vertiefendes Begleitseminar Biopsychologie II" (270949) ein, sodass die genannte Veranstaltung in Ihrem Stundenplan dargestellt wird.
Eine Eintragung in die Veranstaltung von Frau Habets wird nicht dazu führen, dass Sie an dem Seminar teilnehmen können, hierfür ist die Eintragung in dem Seminar von Herrn Fuchs notwendig.
__________
Im Seminar vertiefen und ergänzen wir die Inhalte der VL Biopsychologie. Der Hauptfokus liegt hierbei darauf, Anwendungsmöglichkeiten und Interpretation verschiedener neurowissenschaftlicher Methoden am Beispiel der Erforschung neuropsychologischer Störungsbilder, wie bspw. Neglect, Apraxien, Ataxien, Dyspraxien, Aphasien, Gedächtnisstörungen etc. kennenzulernen, so dass TeilnehmerInnen Kenntnisse sowohl über Methoden als auch über Störungsbilder erlangen. Die Inhalte werden zum Teil vom Lehrenden und von den Studierenden vorgestellt, und zum Teil gemeinsam erarbeitet.
TeilnehmerInnen sollten die VL Biopsychologie I gehört haben. Sie sollten die VL Biopsychologie II parallel zum Seminar besuchen, oder sie bereits besucht haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Bio Biopsychologie | GF-Bio.3 Vertiefung zur Biopsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- aktive Gestaltung eines Seminartermins durch Refereat, Gruppenarbeit, Dikssionsgestaltung etc.
Kurz-Ausarbeitungen bzw. schriftliche Beantwortung kurzer Fragen im Verlauf des Seminars