Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
Modulspezifische Kompetenzen
GF-Bio.1: In der Vorlesung "Biopsychologie I" wird zunächst ein Überblick über die Teilgebiete der Neurowissenschaften und der Biopsychologie gegeben, und ihr Zusammenhang zu anderen Gebieten der Psychologie besprochen. Anschließend werden der Aufbau und die Funktionsweise von Nervenzellen sowie neuroanatomische Grundlagen behandelt. Es folgt eine Darstellung der Methoden der Hirnforschung sowie eine ausführliche Darstellung von Aufbau und Funktion der Sinnessysteme.
GF-Bio.2: In der Vorlesung "Biopsychologie II" werden ausgewählte Themen der Biopsychologie vorgestellt, bspw. Lernen und Gedächtnis, Psychoneuroimmunologie, Psychoneuroendokrinologie, (Epi-)Genetik, Gedächtnis, Plastizität, Schlaf, Stress und Hirnlateralisation. Zusätzlich wird das Thema Entwickling des zentralen Nervensystems und das Thema Motorik behandelt.
GF-Bio.3: Im Rahmen eines Seminars werden entweder die Themen der Vorlesung oder ein Themenblock oder auch ein in der Vorlesung nicht behandeltes Thema der biologischen Psychologie vertieft behandelt.
—
—
Es wird empfohlen die Veranstaltung GF-Bio.1 vor der Veranstaltung GF-Bio.2 zu besuchen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
GF-Bio.3 Vertiefung zur Biopsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Sommersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesung I und II.
Dieses Modul bildet die Inhalte der in der Approbationsordnung vorgesehenen Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit 10 von den geforderten 25 LP ab.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | 1-Fach (fw) | Psychologie | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Psychologie / Bachelor [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] | 1-Fach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] | Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.