250412 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (A) [BiWi-Export] (BS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Es gehört zu den unverzichtbaren Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, Lernvoraussetzungen, -potentiale und -fortschritte zu beurteilen und unterschiedliche Leistungen zu beurteilen. Dafür sind grundlegende Kenntnisse diagnostischer Methoden sowie der Bezugsnormen der Lern- und Leistungsdianostik notwendig.
Ausgehend von einem definierten Verständnis schulischer Leistung muss diese von Lehrkräften „gesehen“ bzw. festgestellt, lernförderlich rückgemeldet und bewertet werden. Deshalb wird es in diesem Seminar um Kenntnisse und zentraler Kompetenzen von Diagnoseverfahren ( u.a. Beobachtung, Kind-Umfeld-Analyse) wie auch summativer und formativer Formen der Leistungsbewertung gehen.
Leistungsdiagnostik und -bewertung sollen theoretisch reflektiert, insbesondere aber mit Blick auf ihre Relevanz für "guten" Unterricht und die Verpflichtung zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schülern betrachtet und bewertet werden.

Bibliography

Literaturangaben:
Jansen,C.,Meyer,M. (2016): Diagnostizieren im Dialog – Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht, Weinheim und Basel
Winter, F. (2018): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbewertung, 2. Aufl., Weinheim/ Basel

Weiterführende Literaturhinweise sowie Aufsätze zur Vor- und Nachbereitung von Seminarveranstaltungen
werden im Lernraum bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Die beiden wöchentliche Seminarveranstaltungen sind als Zoom-Meeting geplant.
Sollten Sie an einer Sitzung nicht teilnehmen können, informieren Sie sich bitte im Lernraum über (Block-) Sitzungsinhalte sowie anstehende Aufgabe und bereiten Sie diese bitte nach bzw. vor.
Studienleistungen können durch schriftliche Erarbeitungen sowie durch Präsentationen im Rahmen der Blockveranstaltungen erbracht werden. In den Veranstaltungen werden Ihnen geeignete Möglichkeiten der Leistungserbringung, die zu einer Anerkennung der Studienleistung führen, angeboten.
Studienleistungen müssen bis spätestens zur letzten Seminarsitzung am 31.05.2022 vereinbart werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2022_250412@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_328497453@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Sunday, April 3, 2022 
Last update rooms:
Sunday, April 3, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=328497453
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
328497453