230122 Die Lesbarkeit der Stadt: Madrid als Lektüre-Raum in Realität und Fiktion (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Im Zentrum der Seminararbeit wird die Auseinandersetzung mit der spanischen Hauptstadt Madrid als einem realen geographischen Raum einerseits, vielmehr aber noch als imaginatives Reservoir mit viel Potential für eine ästhetische Auseinandersetzung andererseits stehen. Ausgehend von der Vorstellung, dass reale Räume ebenso „lesbar“ sind wie geschriebene Texte, versuchen wir eine erste kulturtheoretische Annäherung über raumtheoretische Schriften (Lefebvre, de Certeau, Hoffmann). Diese geht über in eine literarisch-ästhetische Beschäftigung mit der Stadt Madrid als fiktionalisiertem Raum in literarischen und eventuell auch filmischen Narrationen. Ziel ist, Madrid in seinen materiellen Strukturen ebenso wie seinen kulturellen Repräsentationen kennenzulernen und als einen kulturell kodierten Text zu begreifen, der im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich gedeutet, umgeschrieben und imaginativ mehrfach überschrieben worden ist.
Die Veranstaltung bereitet gleichzeitig auf eine einwöchige Exkursion nach Madrid vor, die für das Sommersemester 2026 geplant ist und für die die (hispanistischen) Teilnehmer.innen des Seminars die Möglichkeit einer Vorreservierung erhalten sollen.

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden zu beginn des SEmesters bekanntgegeben und nach Möglichkeit auch im Moodle-lernraum zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 X-E1-107 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_230122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553262963@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 26, 2025 
Last update times:
Monday, August 4, 2025 
Last update rooms:
Sunday, August 3, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553262963
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553262963