Im Zentrum der Seminararbeit wird die Auseinandersetzung mit der spanischen Hauptstadt Madrid als einem realen geographischen Raum einerseits, vielmehr aber noch als imaginatives Reservoir mit viel Potential für eine ästhetische Auseinandersetzung andererseits stehen. Ausgehend von der Vorstellung, dass reale Räume ebenso „lesbar“ sind wie geschriebene Texte, versuchen wir eine erste kulturtheoretische Annäherung über raumtheoretische Schriften (Lefebvre, de Certeau, Hoffmann). Diese geht über in eine literarisch-ästhetische Beschäftigung mit der Stadt Madrid als fiktionalisiertem Raum in literarischen und eventuell auch filmischen Narrationen. Ziel ist, Madrid in seinen materiellen Strukturen ebenso wie seinen kulturellen Repräsentationen kennenzulernen und als einen kulturell kodierten Text zu begreifen, der im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich gedeutet, umgeschrieben und imaginativ mehrfach überschrieben worden ist.
Die Veranstaltung bereitet gleichzeitig auf eine einwöchige Exkursion nach Madrid vor, die für das Sommersemester 2026 geplant ist und für die die (hispanistischen) Teilnehmer.innen des Seminars die Möglichkeit einer Vorreservierung erhalten sollen.
Die zu lesenden Texte werden zu beginn des SEmesters bekanntgegeben und nach Möglichkeit auch im Moodle-lernraum zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E1-107 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.