Christen in der DDR hatten sich mit Fragen auseinanderzusetzen, die sich so im Westen nicht stellten: Soll ich in die FDJ eintreten, um studieren zu können? Kann ich mich an den Wahlen beteiligen, die nicht als demokratisch zu bezeichnen sind? Zwei Fragen, die den Problemhorizont andeuten sollen, mit dem wir uns im Seminar beschäftigen wollen.
Weiter: Die DDR vertrat offiziell einen atheistischen Standpunkt. Trotzdem gab es die großen Kirchen und kleinere Religionsgemeinschaften. Während erstere aufgrund ihrer Verbindungen zu den Kirchen in der Bundesrepublik sich großer medialer Wahrnehmung und politischer Unterstützung erfreuten, erfuhren die kleinen Gemeinschaften mehr oder minder nur Hilfe von ihrer eigenen Kirche im Westen. Wie konnten diese Gemeinschaften überleben? Unterschied sich die Politik des SED- Staates ihnen gegenüber von Haltung des Regimes gegenüber den großen Kirchen? Auch diese Fragen sollen in der Veranstaltung bedacht werden. Gleichzeitig ist beabsichtigt, grundlegende Kenntnisse über den SED- Staat unter besonderer Berücksichtigung seiner Religionspolitik zu vermitteln. Im Vordergrund sollen aber die konkreten Probleme stehen, denen sich Christen in der DDR ausgesetzt sahen (Jugendweihe, Wehrdienst, Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen u.a.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T0-145 | 22.10.2012-28.01.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
|
einmalig | Sa | 9-13 | C01-136 | 02.02.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a; KG II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Erwartet wird eine kontinuierliche Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen. Dazu gehört auch die Anfertigung kleiner schriftlicher Beiträge (Protokolle, Thesenpapiere u.a.).