360018 Ökumene – Wie andere Christen glauben: Fragen interkultureller Theologie (BS) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Theologie ist ein ausgesprochen kontextuell und kulturell verankerter Prozess der Reflexion christlicher Glaubensinhalte. Selten genug wird in der Diskussion um konfessionelle Fragen im Westen, die jeweilige historische, gesellschaftliche und politische Bedingung der Entstehung theologischer Aussagen reflektiert. Im ökumenischen Feld des christlichen Diskurses werden die „Vielen Gesichter Jesu Christi“ (Küster) immer wieder Gegenstand nicht nur kontroverser Interpretation, sondern auch bereichernder Glaubensaussage. Insofern ist es Anliegen der Veranstaltung, die aus solchem Diskurs entstehenden Einsichten und Stärkungen eigenen Glaubens zu vermitteln. In vielen Kulturen und geographischen Kontexten haben Christen in der Auseinandersetzung mit sozio-ökonomischen Realitäten, eigene Ansätze von Basistheologie formuliert. Im Seminar werden wir uns besonders auch mit Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre auseinandersetzen.
Neben der Erarbeitung von Literatur soll im Seminar eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Christusvorstellungen erfolgen, die Grundlage ethischen Handelns wurden. . Hierzu wird auf Material aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Situationen zurückgegriffen.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es han-delt sich um ein Seminar, dass in Fragen der interkulturellen Theologie einführen möchte . Somit ist die Veranstaltung für Anfänger geeignet, die bereit sind, sich in die Frage der interkulturellen Christologie einzuarbeiten. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fragestellungen (besonders Bereich jeweiliger kultureller Kontexte) der systematischen Theologie zu be-schäftigen. Damit eignet es sich für fortgeschrittene Studenten. Das Seminar ist of-fen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Bibliography

Bonino, Miquez, Theologie im Kontext der Befreiung, Theologie der Ökumene, Bd. 15, Vandenhoek
Dehn, Ulrich, Interkulturelle Theologie als Wahrnehmungswissenschaft welt-weiten Christentumsweb.de/web?origin=tb_sbox_ff&su=Interkulturelle Theo-logie Dehn
Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und Ökumenische Bewegung, EBV Ber-lin 2013
Gutiérrez, Gustavo, Die historische Macht der Armen, Kaiser 1984
Küster, Volker, Die Vielen Gesichter Jesu Christi, Neukirchen 1999
Pattel-Gray, Anne, Through Aboriginal Eyes. The Cry from the Wilderness, WCC 1991
Rüppell, Gert; Wie andere Christen Glauben, Fernstudium EKD 1985.
Schreiter, Robert, Constructing Local Theologies, Orbis 1985
Sugirtharajah, R.S., Asian Faces of Jesus, SCM 1993
Takenaka, Masao, God is Rice, Asian culture and Christian faith, Risk booklets, WCC 1986

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   3  
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbststudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.

No eLearning offering available
Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2014_360018@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48472800@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, January 23, 2015 
Last update rooms:
Friday, January 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48472800
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48472800