360018 Ökumene – Wie andere Christen glauben: Fragen interkultureller Theologie (BS) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Theologie ist ein ausgesprochen kontextuell und kulturell verankerter Prozess der Reflexion christlicher Glaubensinhalte. Selten genug wird in der Diskussion um konfessionelle Fragen im Westen, die jeweilige historische, gesellschaftliche und politische Bedingung der Entstehung theologischer Aussagen reflektiert. Im ökumenischen Feld des christlichen Diskurses werden die „Vielen Gesichter Jesu Christi“ (Küster) immer wieder Gegenstand nicht nur kontroverser Interpretation, sondern auch bereichernder Glaubensaussage. Insofern ist es Anliegen der Veranstaltung, die aus solchem Diskurs entstehenden Einsichten und Stärkungen eigenen Glaubens zu vermitteln. In vielen Kulturen und geographischen Kontexten haben Christen in der Auseinandersetzung mit sozio-ökonomischen Realitäten, eigene Ansätze von Basistheologie formuliert. Im Seminar werden wir uns besonders auch mit Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre auseinandersetzen.
Neben der Erarbeitung von Literatur soll im Seminar eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Christusvorstellungen erfolgen, die Grundlage ethischen Handelns wurden. . Hierzu wird auf Material aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Situationen zurückgegriffen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es han-delt sich um ein Seminar, dass in Fragen der interkulturellen Theologie einführen möchte . Somit ist die Veranstaltung für Anfänger geeignet, die bereit sind, sich in die Frage der interkulturellen Christologie einzuarbeiten. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fragestellungen (besonders Bereich jeweiliger kultureller Kontexte) der systematischen Theologie zu be-schäftigen. Damit eignet es sich für fortgeschrittene Studenten. Das Seminar ist of-fen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Literaturangaben

Bonino, Miquez, Theologie im Kontext der Befreiung, Theologie der Ökumene, Bd. 15, Vandenhoek
Dehn, Ulrich, Interkulturelle Theologie als Wahrnehmungswissenschaft welt-weiten Christentumsweb.de/web?origin=tb_sbox_ff&su=Interkulturelle Theo-logie Dehn
Dehn, Ulrich, Weltweites Christentum und Ökumenische Bewegung, EBV Ber-lin 2013
Gutiérrez, Gustavo, Die historische Macht der Armen, Kaiser 1984
Küster, Volker, Die Vielen Gesichter Jesu Christi, Neukirchen 1999
Pattel-Gray, Anne, Through Aboriginal Eyes. The Cry from the Wilderness, WCC 1991
Rüppell, Gert; Wie andere Christen Glauben, Fernstudium EKD 1985.
Schreiter, Robert, Constructing Local Theologies, Orbis 1985
Sugirtharajah, R.S., Asian Faces of Jesus, SCM 1993
Takenaka, Masao, God is Rice, Asian culture and Christian faith, Risk booklets, WCC 1986

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-17:30 C01-243 09.01.2015
einmalig Sa 10-13 C6-200 10.01.2015
einmalig Fr 14-17:30 C01-243 16.01.2015
einmalig Sa 10-13 C6-200 17.01.2015
einmalig Fr 14-17:30 X-Gebäude A 4-113 23.01.2015
einmalig Sa 10-13 X-Gebäude A 4-113 24.01.2015
einmalig Fr 14-17:30 X-Gebäude A2-105 (Raum Sarfert) 30.01.2015
einmalig Sa 10-13 X-Gebäude A 4-113 31.01.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   3  
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbststudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_360018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48472800@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Januar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. Januar 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48472800
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48472800