Im Seminar erwerben die Studierenden Kenntnis von grundlegendes kirchenhistori-sches und sozialethisches Faktenwissen der interkirchlichen Kooperation (Ökumene) im globalen Kontext (Sachkompetenz). Im Seminar sollen sie ferner dazu befähigt werden kirchpolitische und gesamtgesellschaftliche Ereignisse und Abläufe in ihren Zusammenhängen zu verstehen sowie eigenständig, analytisch darzustellen (Reflexionskompetenz, Gestaltungskompetenz). Ferner geht es um die Fähigkeit am Exempel sozialethischer Herausforderungen und menschheitlicher Konklikte, Form und Struktur zwischenkirchlicher (interkonfessioneller) Kooperation und darüber hinaus interreligiöser Handlungsformen zu verstehen(Sachkompetenz, Reflexionskompetenz); Da das Seminar dazu beitragen möchte, dass die Studierenden ihr theologisches Wissen im Prozess der Analyse von Bibel und Zeitung anwenden, wird Wert gelegt auf die Anwendung des vermittelten Überblickswissens bei der Wahrnehmung von und im Umgang mit alltäglicher (medialer) Information (Reflexionskompetenz). Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen dann Eingang in das Vermittlungsgeschehen im Seminar finden. (Reflexions-/ Gestaltungskompetenz) So will schlussendlich die Veranstaltung dazu beitragen, dass ein ökumenisches Bewusstsein vermittelt wird, dass über eine rein interkonfessionelle Definition hinausgeht und Christsein in den globalen, d. h. menschheitlichen, sowie multireligiösen Zusammenhang stellt.
Für das Selbststudium kommt es auf die Verbreiterung des Überblickswissens mit der im Seminar angezeigte Literatur an. Bachelorarbeiten und Modulabschlüsse orientieren sich an den hier aufgezeigten Erwartungen im Rahmen der im Seminar erworbenen Sach- und Gestaltungskompetenz.
Inhalt
Das Seminar wird sich mit der internationalen Kooperation der Kirchen, ihren Arbeitsformen, Strukturen und Inhalten beschäftigen. Hierzu werden Positionen von Kirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika ebenso, wie die in den USA und Europa zur Kenntnis zu nehmen sein. Thematisch geht es um Fragen wie den Wandel des Verständnisses von Mission, sozialethische Bereiche, die mit Themen wie Gesundheits-, Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen angesprochen sind. Arbeit im Friedens- und Konfliktbewältigungsbereich, sowie Fragen interreligiöser Kooperation und Arbeitsfelder werden ebenfalls Gegenstand sein. Hinter all dem stehen natürlich ebenfalls die dogmatischen Fragen um Taufe, Eucharistie und Amt, als Kernbegriffe für die diversen theologischen Dispute (vgl. Osterfrage), in denen auch dir römisch katholische Kirche aktiv ist. Das Seminar möchte die Studenten ermutigen sich zwischen den Lehrinhalten und ihren eigenen alltäglichen Erfahrungen zu bewegen und so am Thema eine ökumenisch orientierte Alltagskompetenz zu entwickeln. Zugleich möchte es durch die Arbeitsformen und Materialauswahl den Teilnehmern Einblick in die Lebendigkeit ökumenischen Engagements von Christen weltweit vermitteln.
Ergänzung
In Ergänzung zu diesem Seminar, wird Ende September 2013 vom Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft in Kooperation mit dem Systematischen Lehrstuhl der Abteilung Theologie / Bielefeld, eine 4-tägige Sommeruniversität zu Zukunftsperspektiven der Ökumenischen Bewegung aus deutscher Sicht, angeboten. Näheres hierzu und Fragen zur Scheinvergabe bei Priv. Doz. Dr. Gert Rüppell (in der Lehrveranstaltung oder über das Sekretariat K6).
Forts. Literatur:
Käßmann, Margot (1992), Die eucharistische Vision. Armut und Reichtum als Anfrage an die Einheit der Kirche in der Diskussion des Ökumenischen Rates, München, Mainz.
Lange, Ernst (1972), Die ökumenische Utopie oder Was bewegt die ökumenische Bewegung?, Stuttgart.
Lengsfeld, P. (1980), Ökumenische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart.
Löffler, Paul (2010) Ökumene im Aufbruch – Erinnerungen zur Ökumene in den 1960er Jahren. Mit einer Vor-bemerkung von Philip Potter und Bärbel Wartenberg-Potter sowie einem Nachwort von Kon-rad Raiser.
Margull, Hans Jochen (1974), Verwundbarkeit, in: EvTh 34, 410-420.
Margull, Hans Jochen (Hg.) (1963), Zur Sendung der Kirche. Material der ökumenischen Bewegung, (= Doku-mente der Missionsbewegung 1910-1963), München.
Margull, Hans Jochen (Hg.) (1965), Mission als Strukturprinzip, Genf.
Margull, Hans Jochen / Samantha, S.J. (Hg.) (1972), Dialog mit anderen Religionen. Material aus der ökumeni-schen Bewegung, Frankfurt/M.
Noormann, Harry / Becker, Ulrich / Trocholepczy, Bernd (Hgg.) (2000), Ökumenisches Arbeitsbuch Religions-pädagogik, Stuttgart.
Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft, Beten und Arbeiten für gerechten Frieden und Klimagerechtigkeit – Klima-Memorandum des Plädoyers für eine ökumenische Zukunft, Ofterdingen 2011.
Raiser, Konrad (1994), Wir stehen noch am Anfang. Ökumene in einer veränderten Welt, Gütersloh.
Raiser, Konrad (1994a), Gemeinschaft statt Einheit? Von der Brüchigkeit ökumenischer Leitideen, in: ders. (1994) 9-16.
Raiser, Konrad (1997), Ernstfall des Glaubens. Kirche sein im 21. Jahrhundert, Göttingen.
Raiser, Konrad (1998), Eine Welt - viele Kirchen. Überholt die Globalisierung die ökumenische Entwicklung?, in: Evang. Theologie 58, 92-100.
Rüppell, Gert (1992), Einheit ist unteilbar. Die Menschheit und ihre Einheit als Thema in der ökumenischen Diskussion zwischen 1910 und 1983, Ökumenische Studien Bd.1, Rothenburg o.d.T.
Rüppell, Gert (2009) Erinnern – für eine ökumenische Zukunft. 30 Jahre Plädoyer 1979 – 2009, Lembeck, Frankfurt.
Rüppell, Gert (2005) Ökumenisches Lernen, Neues Handbuch Religionsunterricht an
berufsbildenden Schulen (BRU-Handbuch) Herausgegeben von der Gesellschaft für Religionspädagogik
und dem Deutschen Katechetenverein,Neukirchener Verlagsgesellschaft,154.
Rüppell, Gert; Schreiner, Peter (Hg.)( 2003) Shared learning in a plural world
ecumencial approaches to inter-religious education
Münster: Lit-Verlag, 179 S.
Schmidt, Heinz (1993), Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung. Der konziliare Prozeß als Modell religiösen, ethischen und ökumenischen Lernens, in: Biel, Peter (Hg.), Jahrbuch der Religions-pädagogik 9,31-50, Neukirchen-Vluyn.
Srisang, Koson (Hg.) (1983), Perspectives on Political Ethics. An Ecumenical Enquiry, Genf / Washington.
Stierle, Wolfram / Werner, Dietrich / Heider, Martin (Hgg.), (1996), Ethik für das Leben. 100 Jahre Ökumenische Wirtschafts- und Sozialethik, Quellenedition ökumenischer Studientexte und Sektionsberichte des ÖRK von den Anfängen bis 1996, Ökumenische Studien Bd.5, Rothenburg o.d.T.
Weizsäcker, Ernst U. von, (19923) Erdpolitik – Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt (nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro – überarbeitet), Darmstadt
Wietzke, Joachim (Hg.) (1993
Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es handelt sich um ein einführendes Seminar. Somit ist die Veranstaltung auch für Anfänger geeignet. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fragestellungen (besonders im interkulturellen Bereich) der systematischen Theologie zu beschäftigen. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an. Damit eignet es sich auch für fortge-schrittene Studenten. Ferner ist das Seminar offen für Frauenstudien und Studenten über 50.
Altner, Günter,(1989) Hg. Ökologische Theologie – Perspektiven zur Orientierung, Kreuz Verlag Stuttgart.
Becker, U. / Büttner, G. / Guschera, H. / Thierfelder, J. (1997), Projekt Ökumene. Auf dem Weg zur Einen Welt.
Becker, Ulrich (1987) Ökumenisches Lernen. Überlegungen zur Geschichte des Begriffs, seiner Vorstellungen und seiner Rezeption in der westdeutschen Religionspädagogik bis Vancouver 1983, in: Goßmann, Klaus (Hg.) (1987a) 247-259.
Becker, Ulrich (1992), Art. Ökumenisches Lernen, in: EKL Bd. 3, 3. Aufl., Sp. 857-858.
Becker, Ulrich (1994), Ökumenisches Lernen auf dem Prüfstand, in: Schlüter, Richard (Hg.) (1994) 9-25.
Becker, Ulrich (1995), Ökumenisches Lernen in der Schule. Das Curriculum neu bedacht, in: Pädagogik und Schulalltag 50/4 (1995) 437-444. Arbeitsbuch Religion - Sekundarstufe I, Düsseldorf, Stutt-gart.
Berger, Peter L. (1965), Ein Marktmodell. Zur Analye ökumenischer Prozesse, in: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie, Bd.1, 235-249.
Bopp, Jörg (1971), Unterwegs zur Weltgesellschaft. Die Ökumene zwischen westlichem Führungsanspruch und universaler Verantwortung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.
Dahling-Sander, Christoph / Kratzert, Thomas (Hg.) (1998), Leitfaden Ökumenische Theologie, Wuppertal.
Dejung, Karl-Heinz (1973), Die Ökumenische Bewegung im Entwicklungskonflikt 1910-1968. Studien zur Frie-densforschung Bd.11, Stuttgart / München.
Frieling, Reinhard (1992), Der Weg des ökumenischen Gedankens. Eine Ökumenekunde, Zugänge zur Kirchen-geschichte Bd. 10, Göttingen.
Hering, Wolfgang (1980), Das Missionsverständnis in der ökumenisch-evangelikalen Auseinandersetzung, SanktAugustin.
), Mission erklärt. Ökumenische Dokumente von 1972 bis 1992, Leipzig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | S0-115 | 24.10.2012-30.01.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/2a; KG II/1b; KG II/2b; ST II/1b; ST II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; ST Ic; ST II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST II/2b | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a; ST Ic; ST II/2a; KG II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Es wird eine regelmässige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbstudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.