130001 Campus TV - Die Redaktion (S+BS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Bei Campus TV können Sie die Grundlagen der journalistischen Fernsehproduktion erlernen, eigene Fernsehbeiträge gestalten und produzieren sowie bei den regelmäßigen Sendungsaufzeichnungen im Campus TV Studio wichtige Aufgaben übernehmen. Ideen und Kreativität sind gefragt!
Von der ersten Idee über die Recherche und Stoffentwicklung bis zur praktischen Umsetzung (Dreh und Schnitt) können in diesem Seminar alle Schritte einer journalistischen Medienproduktion kennengelernt und ausprobiert werden. Die wöchentlichen Redaktionssitzungen im Rahmen des Seminars sind das Forum, um eigene Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Unter fachlicher Anleitung und im Team entwickeln Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten vor und hinter der Kamera, am Moderationspult, im Schnitt, bei der Vertonung sowie bei der Recherche und Themenentwicklung Schritt für Schritt weiter.
Im Rahmen der wöchentlichen Seminarsitzungen werden neben der Redaktionskonferenz Einführungen in (TV-)Journalismus und Medientechnik stattfinden. Jeder Teilnehmer wirkt an einem TV-Magazin-Beitrag mit. Zu sehen sind diese Beiträge und die Magazinsendungen beim landesweit ausgestrahlten TV-Lernsender "nrvision" und auf der Webseite von Campus TV.
Weitere Informationen zu Campus TV und die letzten Sendungen finden Sie auf: www.uni-bielefeld.de/campus-tv

Requirements for participation, required level

Teilnahme am Seminar Campus TV Basic oder Vorkenntnisse in der Videoproduktion (z. B. Seminare von Paul John) oder journalistische Vorerfahrungen.

Bibliography

Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 7. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin 2006 (Econ) und neuere Ausgaben
Ein umfangreicher Semesterapparat ist eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.2.1; MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.1; MA.3.2.2; MA.5.2.1; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.5.2.1; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.1; M.3.2.2; M.5.2.1; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K    
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP4K    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP4K    
Medienlabor    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 6 Wahlpflicht 6  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5; H.2.3   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_130001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32917282@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Thursday, May 24, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 4
Department
Bielefeld IT-Service center (BITS) / Abt. eLearning.Medien
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32917282
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32917282