130001 Campus TV - Die Redaktion (S+BS) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Bei Campus TV können Sie die Grundlagen der journalistischen Fernsehproduktion erlernen, eigene Fernsehbeiträge gestalten und produzieren sowie bei den regelmäßigen Sendungsaufzeichnungen im Campus TV Studio wichtige Aufgaben übernehmen. Ideen und Kreativität sind gefragt!
Von der ersten Idee über die Recherche und Stoffentwicklung bis zur praktischen Umsetzung (Dreh und Schnitt) können in diesem Seminar alle Schritte einer journalistischen Medienproduktion kennengelernt und ausprobiert werden. Die wöchentlichen Redaktionssitzungen im Rahmen des Seminars sind das Forum, um eigene Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Unter fachlicher Anleitung und im Team entwickeln Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten vor und hinter der Kamera, am Moderationspult, im Schnitt, bei der Vertonung sowie bei der Recherche und Themenentwicklung Schritt für Schritt weiter.
Im Rahmen der wöchentlichen Seminarsitzungen werden neben der Redaktionskonferenz Einführungen in (TV-)Journalismus und Medientechnik stattfinden. Jeder Teilnehmer wirkt an einem TV-Magazin-Beitrag mit. Zu sehen sind diese Beiträge und die Magazinsendungen beim landesweit ausgestrahlten TV-Lernsender "nrvision" und auf der Webseite von Campus TV.
Weitere Informationen zu Campus TV und die letzten Sendungen finden Sie auf: www.uni-bielefeld.de/campus-tv

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme am Seminar Campus TV Basic oder Vorkenntnisse in der Videoproduktion (z. B. Seminare von Paul John) oder journalistische Vorerfahrungen.

Literaturangaben

Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 7. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin 2006 (Econ) und neuere Ausgaben
Ein umfangreicher Semesterapparat ist eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E2: Seminar 2 Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.2.1; MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.2.1; MA.3.2.2; MA.5.2.1; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.5.2.1; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.1; M.3.2.2; M.5.2.1; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Medienlabor    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 6 Wahlpflicht 6  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5; H.2.3   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_130001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32917282@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. Mai 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Blockseminar (BS) / 4
Einrichtung
Bielefelder IT-Servicezentrum / Abt. eLearning.Medien
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32917282
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32917282