300252 Empirische Bildungs- und Berufsforschung (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Hinweise zum Seminar im Rahmen der COVID-19-Pandemie:
Informationen zu dem Distance Learning Format der Veranstaltung, zu den Anforderungen für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie zu den Inhalten der einzelnen Sitzungen finden Sie im digitalen Syllabus der Veranstaltung unter:
http://lehre.mbuermann.de/syllabus_ebubf.html

Die ungleiche Verteilung von Bildung ist in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine der zentralsten Erklärungen für ungleiche Erwerbseinkommen. Obwohl beide Disziplinen unterschiedliche Ursachen für die ungleiche Entlohnung benennen, eint sie die Feststellung, dass nicht ausschließlich Zertifikate, sondern insbesondere berufliche Tätigkeiten unterschiedlich entlohnt werden. Die Allokation beruflicher Tätigkeiten allerdings beruht häufig auf Bildungszertifikaten. Daher spielt gerade das Zusammenspiel von individuellen Bildungszertifikaten und beruflichen Tätigkeiten eine zentrale Rolle bei der Erklärung von Lohnungleichheiten.

Das Seminar wird sich zum einen mit möglichen Ursachen für die Allokation beruflicher Tätigkeiten entlang von Bildungszertifikaten beschäftigen. Hierzu werden theoretische Grundlagen und zentrale Forschungsergebnisse diskutiert. Zum anderen werden Abweichungen von diesem Allokationsprinzip betrachtet, die in der Forschung als sogenannte „formale Fehlqualifikationen“ (educational mismatch) gefasst werden. In diesem Teil des Seminars werden zunächst gängige Klassifikationsschemata für Bildungszertifikate und berufliche Tätigkeiten eingeführt. Anschließend werden gängige Messverfahren vorgestellt, mit denen „formale Fehlqualifikationen“ empirisch festgestellt werden können. Auf diesen Konzepten aufbauend sollen die Teilnehmenden in praktischen Sitzungen eigene Berechnungen zu Auswirkungen „formaler Fehlqualifikationen“ auf Grundlage einer Bevölkerungsbefragung (Campus File des Mikrozensus) mithilfe des Statistikprogramms „Stata“ durchführen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, die Auswirkungen verschiedener Messverfahren auf empirische Ergebnisse zu analysieren. Für diese eigenen Berechnungen werden gute Kenntnisse der linearen Regression (OLS) und des Statistikprogramms „Stata“ vorausgesetzt.

Zusammenfassend soll der erfolgreiche Abschluss des Seminars die Teilnehmenden zum einen in die Lage versetzen, Studienergebnisse der empirischen Bildungs- und Berufsforschung kontextualisieren und kritisch reflektieren zu können. Zum anderen sollen die Teilnehmenden Kompetenzen zur eigenen Analyse von Bildungs- und Berufsinformationen erlangen. Dazu gehört sowohl das Wissen über Klassifikationsschemata und Messverfahren, als auch die Fähigkeit, für Fragestellungen die passenden Schemata und Verfahren auswählen und anwenden zu können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 X-D2-103 07.04.-14.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_300252@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188649681@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 6, 2019 
Last update times:
Thursday, November 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, November 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188649681
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188649681