In diesem Seminar soll durch die Lektüre einschlägiger Texte eine Übersicht über den Forschungsstand des Bereichs der Lehr-Lern-Interaktionen erarbeitet werden. Die Teilnehmer sollen mithilfe methodologischer Texte wie auch durch das praktische Forschen mit Videographie als Erhebungsmethode in die Lage versetzt werden, methodologisch reflektiert mit dieser umzugehen und einzuschätzen, welche Analysemethoden und Reflexionspotenziale durch die so erhobenen Daten ermöglicht werden. Daher sollen in kleinen Gruppen Forschungsprojekte durchgeführt werden, bei denen Interaktionen der Wissensvermittlung mit der Kamera aufgenommen werden und anschließend die so erzeugten Daten nach der Transkription für Analysen bzw. Reflexionen genutzt werden.
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Qualitative Sozialforschung, Bd. 3).
Tuma, René; Schnettler, Bernt; Knoblauch, Hubert (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS (SpringerLink : Bücher).
Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5, 1, pp. 49-66. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-270079
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.