300255 Was können Gruppendiskussionen (nicht)? Kritik einer Methode aus qualitativer und quantitativer Sicht (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Eine grundsätzliche Differenz zwischen qualitativen und quantitativen Methoden betrifft die Frage, wie man Analysekategorien bildet: Sollen Forscher*innen festlegen, wie die Aktivitäten einer sozialen Praxis kategorisiert und gemessen werden? Oder sollen Forscher*innen beschreiben, wie aus Sicht der sozialen Praxis Kategorien verwendet werden und welche Konsequenzen daraus folgen?

Diesen Streitpunkt greifen wir im Seminar auf anhand von Gruppendiskussionen. Denn an Gruppendiskussionen scheiden sich aus ähnlichen Gründen ebenfalls die Geister: Einerseits werden Gruppendiskussionen als effiziente Methode ansehen, mit der man Meinungen oder Inhalte sammeln und zählen kann. Andererseits wird gerade dieser Umgang mit Gruppendiskussionen kritisiert als naiv und kommerziell-unwissenschaftlich.

Was man wie mit Gruppendiskussionen beforschen kann, hängt nämlich davon ab, ob man sie eher als Ansammlung von Individuen betrachtet oder als eigenständiges (emergentes) soziales Phänomen, in dem z.B. Gruppeneffekte auftreten. Die Meinung oder der Inhalt der Beiträge sagt dann nichts über die gesellschaftliche Realität aus – sondern nur etwas über die Dynamik in einer künstlich erzeugten Gruppendiskussion.

Die Frage, ob diese Kritik zutrifft kann wiederum nur schwer beantwortet werden, denn es gibt nur wenig empirisches Wissen darüber, was in Gruppendiskussionen tatsächlich geschieht.

Das Seminar setzt an diesem Punkt an und geht der Frage nach, wie man qualitative und quantitative Aspekte einer Gruppendiskussion unterscheiden kann und was man dabei jeweils über die Eigenart von Gruppendiskussionen herausfindet.

Nach einer Vorbereitungsphase führen wir selbst eine Gruppendiskussion durch. Dazu bekommen wir eine Aufgabenstellung von einem (echten) Marktforschungsinstitut zum Thema Nachhaltigkeit/Klimawandel und simulieren so eine Methode unter realistischen Bedingungen.

Anschließend bilden wir Arbeitsgruppen, die sich um einen Schwerpunkt der Analyse kümmern werden. Zuerst gibt es dazu einen Literaturinput. Dann geht es darum, selbst anhand unserer Gruppendiskussion qualitative und quantitative Aspekte zu analysieren.

Bisher stehen drei Schwerpunkte zur Auswahl (diese Auswahl kann durch individuelle Vorschläge erweitert werden):

(1) Sprechakte (wie kategorisiert man das, was gesagt wird, quantitativ und qualitativ)

(2) Präferenzen (wie identifiziert man „Neigungen“, qualitativ und quantitativ)

(3) kommunikative Konflikte (woran erkennt man Konflikte, qualitativ und quantitativ)

Die Analysen werden dann im Seminar diskutiert mit Blick auf jenen Streitpunkt, der den Ausgangspunkt des Seminars bildete: Was bringen Gruppendiskussionen? Welche Einsichten ermöglicht oder verhindert diese Methode?

Das Seminar findet als Distance Learning Format statt. Es verknüpft synchrone (Webkonferenz) und asynchrone (Selbststudium) Elemente. Die synchronen Treffen finden zu den ausgewiesenen Kurszeiten statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 C01-136 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Study requirement
Student information
Wissenschaft und Gesellschaft II Graded examination
Student information
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 25
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_300255@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188648963@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 6, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 19, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188648963
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188648963