Bei dieser neuen Lehrveranstaltung handelt es sich um ein nun wiederholtes Experiment. Zum zweiten Mal sollen Studierende der Literaturwissenschaften aller Philologien Ihr Programm selber durch Vorträge gestalten.
Der Seitenwechsel soll hier ganz wörtlich verstanden werden: Studierende halten die Vorlesung, jeweils für eine Sitzung. Zu einem selbstgewählten Thema halten sie einen etwa halbstündigen Vortrag, der in seinem Wissenschaftlichkeits-Anspruch über ein übliches Referat hinausgeht. Anschließend wird im Seminar mit dem Referenten über seine Thesen diskutiert. So ergibt sich eine Art Vorlesungs- bzw. Vortragssituation, in die Studierende meist nur auf Tagungen oder nach dem Studium kommen.
Im Vorfeld werden die Studierenden durch die Veranstalter bei der Themenwahl, der Thesenentwicklung und der Forschungseinbindung beraten, nach dem Vortrag gibt es eine individuelle Rückmeldung zur Leistung. Die Studierenden erhalten so nicht nur erste Vortragserfahrung, sie stehen im Verlauf des Semesters auch auf beiden Seiten, nehmen sowohl die Rolle des Referenten wie des Diskutanten ein. Beides sind Kompetenzen, die im universitären Betrieb, in der Wissenschaft und durchaus auch später in vielen Berufen zentral sind, die aber durch die klassische Referatsform nur bedingt geübt werden.
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme im Sinne der vortragenden Kommilitonen/innen!
Diskussionswille auch bei neuen Themen!
Eine verpflichtende Vorbesprechung zur Klärung der Vorträge findet am 5.2. um 18 Uhr s.t. in D3-121 statt! Falls Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei beiden (!) Veranstaltern!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM4 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Amerikanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Student information | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information | ||
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP1; BaLitP3; BaLitP7 | 5. 6. | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit1; MaLit2; MaLit4a | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4c | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | 2. 3. 4. | 3 |
Die Vorträge werden in geeigneter Form als Einzelleistung anerkannt.
Aktive und vor allem regelmäßige Teilnahme wird von den Referenten wie den Zuhörern erwartet und ist absolut unerläßlich für die Veranstaltungsform! Entsprechend können nur Teilnehmer LP erhalten, die mehr als nur körperlich anwesend waren.