Poetik und Politik des Petrarkismus
Der Petrarkismus zählt zu den wichtigsten Strömungen, die die europäische Literatur seit dem Spätmittelalter bzw. der Frühen Neuzeit geprägt haben. Petrarkistische Lyrik zeichnet sich nicht nur durch eine charakteristische Liebessemantik und ein umfassendes Spektrum formaler poetischer Konventionen aus, sondern fungiert zudem als zentraler Austragungsort spezifisch frühneuzeitlicher kultureller Legitimationsstrategien, in denen sich gemäß der neueren Forschung die politische Dimension der Liebeslyrik dokumentiert. Ausgehend von einer systematischen Einführung in die Grundlagen der Lyrikanalyse und die Poetik des Petrarkismus wird das Seminar anhand der Analyse ausgewählter Texte Francesco Petrarcas sowie wichtiger Vertreter des französischen und spanischen Petrarkismus des 16. und 17. Jahrhunderts (Ronsard, Du Bellay, Garcilaso, Góngora, Quevedo, Sor Juana) zentrale Problemfelder untersuchen, die neben den poetischen Verfahren der imitatio (Ausprägungsformen der Liebessemantik der dolendi voluptas, funktionale rhetorische Stilfiguren, historische Konzepte der Imagination e.a.) auch die Einschreibung in zeitgenössische politische Konfigurationen (Entdeckung der ‚Neuen Welt‘, Zusammenhang von imitatio und translatio e.a.) sowie die ästhetische Auseinandersetzung mit historischen Wissensmodellen (Architektur, Astronomie, Mathematik e.a.) und Körperschemata (psychophysiologische Wahrnehmungsmodelle, pathologische Phänomene wie Liebeskrankheit und Melancholie etc.) betreffen.
Die Textauswahl wird den SeminarteilnehmerInnen zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Es werden Grundkenntnisse der französischen oder spanischen Sprache vorausgesetzt.
Zur Einführung empfohlen:
Leopold, Stephan, Die Erotik der Petrarkisten. Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit, München 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | X-E1-202 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/24/15 / 12/31/15 |
|
one-time | Do | 14-16 | T2-238 | 10.12.2015 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-205 | 21.01.2016 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-222 | 28.01.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Graded examination
|
Student information |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a |