Die Analyse komplexer Einflüsse zwischen mehreren intervall- und/oder rangskalierten Variablen in einem untersuchten Gegenstandsbereich sowie die Abbildung relevanter Ursache-Wirkungs-Beziehungen in einem Modell stellt eine zentrale Aufgabe in den empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften dar. Solche Wirkungsgefüge zwischen Variablen lassen sich mit Hilfe von multivariaten statistischen Modellen abbilden und analysieren. Einen solchen Ansatz stellen lineare Strukturgleichungsmodelle dar: Ausgehend von einer Analyse von Korrelations- und Kovarianzbeziehungen zwischen manifesten (beobachtbaren) Variablen werden (Kausal-)Beziehungen zwischen latenten Variablen (theoretischen Konstrukten) modelliert, die mit empirischen Indikatoren - den obigen manifesten Variablen - verknüpft sind.
a) Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
b) DSE-Studium: Vordiplom
Backhaus, K. u.a. : Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (siehe Kap. 2: Strukturgleichungsmodelle, S. 63-116. Berlin u.a.: Springer 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW14 Forschungsmethoden II | E1: Multivariate statistische Verfahren sowie ihre Anwendung und Reflexion | Study requirement
|
Student information |
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E3: Empirische Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |
Regelmäßige Teilnahme:
Teilnahme an mindestens 100 % aller Lehrveranstaltungs-Stunden des Blockseminars
Aktive Teilnahme:
a) Master of Arts: Sowohl Lösung von Übungsaufgaben unter Anleitung im Rahmen des Blockseminars als auch eine Hausarbeit mit der Lösung einer umfangreicheren Aufgabe zu einem linearen Strukturgleichungsmodell.
b) DSE-Studium: Vergabe eines Leistungsnachweises ("Scheines") im DSE-Studium:
s. o. unter "aktive Teilnahme" (a)
Modulprüfung (benotete/unbenotete Einzelleistung): Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten, in dem Fragen zu beantworten sind, die sich auf die im Blockseminar vermittelten Inhalte beziehen.