261021 Einführung in die Philosophie des Geistes (S) (SoSe 2013)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Wir Menschen sind einerseits biologisch beschreibbare Lebewesen (das ist unsere physische Seite), andererseits haben wir ein mentales Leben: wir nehmen wahr, wir erinnern uns, wir denken nach. Diese mentalen Phänomene werden in der Philosophie des Geistes genauer untersucht. Insbesondere geht es dabei um die Frage, wie sich das Mentale zum Physischen verhält. Kann man Denken und Fühlen genauso biologisch erklären wie das Atmen und die Fortpflanzung? Lassen sich mentale auf physische Phänomene zurückführen? Oder gehört der Geist einer ganz anderen Kategorie an als die materiellen Gegenstände?
Das Seminar soll in den gegenwärtigen Diskussionsstand der Philosophie des Geistes einführen. In seinem Verlauf werden wir Vorzüge und Nachteile zentraler Ansätze und Positionen kennen lernen (Identitätstheorie, verschiedene Formen des Funktionalismus, Anomaler Monismus, eliminativer Materialismus, Fodors repräsentationale Theorie des Geistes, Naturalisierungsprogramme (Dretske, Millikan, Papineau)). Eine wichtige Aufgabe ist dabei die präzise Einführung von Begriffen wie Supervenienz, Emergenz und Realisierung,

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres

Literaturangaben

Beckermann, A. (2008): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin: de Gruyter.
Teichert, D. (2006): Einführung in die Philosophie des Geistes, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST Wahlpflicht 1. 2. 2 unbenotet  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36819005@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36819005
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36819005