Kaum ein Begriff ist für das Selbstverständnis der Pädagogik so bedeutsam wie der des Subjekts. Das Subjekt kann ohne Übertreibung als eine der zentralen Kategorien pädagogischer Theorie und Praxis angesehen werden. Seit der Moderne gilt der Mensch als autonomes, handlungsfähiges und souveränes Subjekt. Dabei wird er sowohl als Ausgangspunkt als auch als Ziel von Erziehungs- und Bildungsprozessen angesehen. Doch spätestens seit der Postmoderne hat dieses Subjektmodell Risse bekommen und wurde immer stärker in Frage gestellt. Die sogenannten Poststrukturalisten zweifeln an der Selbstbestimmung und der Handlungsmacht des Subjekts.
Die pädagogische Leitidee vom Menschen als Subjekt kann vor dem Hintergrund dieser Subjektkritik nicht unberührt bleiben. Daher werden wir uns in diesem Seminar mit unterschiedlichen Subjekttheorien beschäftigen. Es werden sowohl Subjektkonzeptionen der Moderne vorgestellt als auch zeitgenössische Ansätze, die sich kritisch mit modernen Subjektvorstellungen auseinandersetzen.
Dieses Seminar ist als eine Einführungsveranstaltung gedacht, in der gleichwohl Interesse an theoretischen Analysen und Diskussionen vorausgesetzt wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 14-16 | T0-145 | 13.04.2016 | |
wöchentlich | Mi | 14-16 | T0-145 | 15.04.-22.07.2016
nicht am: 25.05.16 |
|
einmalig | Mi | 14-16 | Q0-109 | 25.05.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.1 | 2/4 | aktive Teilnahme EL (u) |