„Was hat Athen mit Jerusalem zu tun?“ Diese Frage Tertullians ist für das mittelalterliche Denken in Europa charakteristisch, dessen Vertreter sich um eine Vermittlung zwischen griechischer Philosophie und christlicher Religion, zwischen Wissen und Glauben bemühen: Die Texte der antiken Philosophen werden von der christlichen Glaubenserfahrung her gelesen; der Glaube wiederum wird anhand der antiken Philosophie reflektiert. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche philosophischen Konsequenzen sich aus den theologischen Prämissen des Christentums insbesondere für die Ethik und die politische Philosophie ergeben – wobei uns auch das Problem des Verhältnisses von Theologie und Philosophie selbst beschäftigen wird. Die systematischen Fragen, um die es vorrangig gehen soll, sind die nach Ursprung und Erkenntnis von Werten und Normen und nach den Kriterien christlicher Herrschaft.
Die mittelalterliche Philosophie lässt sich als Gespräch zwischen heidnischen und christlichen Denkern begreifen, und wir werden uns nicht nur mit den Inhalten dieses Gesprächs beschäftigen, sondern auch mit dessen Methode: der scholastischen disputatio, deren Funktionsweise wir im Seminar gemeinsam ausprobieren werden.
Außerdem werden wir am 20. Juni eine Tagesexkursion zum Kloster Liesborn (bei Lippstadt) unternehmen, wo uns eine Führung durch den dortigen Museumschef erwartet. So können wir uns die Welt des Mittelalters auf verschiedenen Wegen erschließen und hoffentlich auch wieder mehr Gemeinschaft zwischen Pandemie-gebeutelten Studierenden erleben!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | C0-269 | 04.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP7_RP Hauptmodul TP7: Religionsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |