250255 Resonanzpädagogik. Zu Hartmut Rosas Überlegungen einer gelingenden Pädagogik (S) (WiSe 2016/2017)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Aus eigener Erfahrung gut in Erinnerung ist die Situation, in der ein Lehrer einmal im Unterricht über die Herkunft seines Nachnamens berichtete. Während die Schülerinnen und Schüler im Regelfall dem, was der Lehrer so zu unterrichten hatte, nur wenig an Aufmerksamkeit schenkten, waren sie in diesem kurzen Augenblick ‚ganz Ohr’. Mit mal schien es, als redete die Lehrkraft nicht mehr ‚ins Leere’, sondern die Schülerinnen und Schüler waren aufmerksam, fragten nach, waren interessiert wie sonst selten. Vermeintlich ‚dröger’ Schulstoff wurde hier zu einem die Schülerinnen und Schüler betreffenden Gegenstand. Es scheint, als habe der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa solche Situationen vor Augen, wenn er schreibt: „Wenn es dem Lehrer gelingt, die Aufmerksamkeit seiner Schüler so zu fesseln, dass es im Klassenzimmer ‚knistert’, entstehen Momente des wechselseitigen geistigen Berührens und Berührtwerdens.“ Solche Situationen bringt Rosa in den Zusammenhang mit dem Begriff der Resonanz.

Rosa weckt mit seiner Forschung zu Resonanz und damit verbunden gelingendem Leben zur Stunde große Aufmerksamkeit. Dabei lassen sich, wie angedeutet, seine Überlegungen durchaus übertragen auf Bildungsprozesse und das Schulsystem. Unter dem Titel Resonanzpädagogik hat er unlängst den Versuch unternommen, seine Theorie der Resonanz einer Neubetrachtung von Schule und Unterricht zuzuführen. In dem erwähnten Band sucht er unter anderem zu zeigen, wie sich Resonanz in Schule zeigt. Sein Buch erhebt den Anspruch, die Resonanzpädagogik anschaulich darzustellen und PädagogInnen anzuregen, Bildungsprozesse dementsprechend neu zu gestalten.

Im Kurs wollen wir uns den von Hartmut Rosa veröffentlichten Band Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert gemeinsam im Rahmen seiner Theorie der Resonanz diskutieren. Ob es überhaupt möglich ist, in einer nur wenig ‚resonierenden’ Gesellschaft so etwas wie Resonanz zu erzeugen, ja ob solches Mitschwingen wünschbar ist, wird uns ebenso beschäftigen.

Bibliography

Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 2016.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_250255@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78514478@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 29, 2016 
Last update times:
Thursday, September 29, 2016 
Last update rooms:
Thursday, September 29, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78514478
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78514478