Mentalen Zuständen wie Überzeugungen, Wünschen und Hoffnungen, sprachlichen Äußerungen in Schrift, Sprache und Gesten wird gemeinhin die Eigenschaft zugeschrieben, Bedeutung zu tragen. Aber wie können mentale Zustände und sprachliche Äußerungen die Welt als auf eine bestimmte Art und Weise seiend repräsentieren, wenn es sich bei ihnen lediglich um rein physische Gehirnzustände, Schallwellen und Bewegungen, handelt? Wie kann sich etwa meine Überzeugung, dass Lima die Hauptstadt Perus ist, auf eine Stadt beziehen, die sich auf der anderen Seite der Welt befindet? Wie kommt es, dass der Satz „Tänne osuu hetken kuluttua meteori“ genau dann wahr ist, wenn hier gleich ein Meteor einschlägt, und nicht etwa, wenn Kühe auf Bäumen Honig stricken? Sowohl in der Sprachphilosophie, als auch in der Philosophie des Geistes sind Fragen wie diese zentral.
Ruth Millikans Biosemantik ist eine spannende und einflussreiche Theorie, die Antworten auf diese Fragen zu liefern verspricht. In ihrem Buch „Varieties of Meaning“, welches wir in diesem Seminar zusammen lesen und diskutieren werden, buchstabiert sie diese Theorie aus. Zentrale Themen des Buches sind unter anderem (durch Selektion erworbene) genetische, psychologische und memetische Zwecke, Ziele oder Funktionen und der Begriff der Information, wobei Millikan zentrale Punkte häufig anhand von Beispielen erläutert.
Da es sich bei Millikans Buch um einen schwierigen und voraussetzungsreichen Text handelt, richtet sich das Seminar in erster Linie an Masterstudierende. Aber auch interessierte Bachelorstudierende sind herzlich willkommen. Wir werden das Buch in der deutschen Fassung lesen und pro Sitzung maximal 15 Seiten besprechen, sodass der Text in handhabbare Teile gegliedert sein wird.
Millikan, Ruth Garrett. Die Vielfalt Der Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.
Millikan, Ruth Garrett. Varieties of Meaning. Cambridge: MIT Press, 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM THEO |