Das Internet als Infrastruktur und das WWW als populärer Service geben für eine große Zahl der bekannten Onlineanwendungen die Rahmenbedingungen vor, innerhalb derer auch moderne Webangebote gestaltet wer-den können bzw. müssen. Ein kritischer Umgang mit diesen Angeboten stellt sich als Kerndiskurs der Medien-pädagogik dar. In diesem explorativen Grundlagenseminar beschäftigen wir uns mit einer Auswahl an Fragen aus drei Bereichen: Den technischen Plattformen (Zentralisierte vs. Verteilte Systeme, Freier vs. Proprietäre Software, Social Media, Netzwerkeffekt, Fediverse, ggf. Funktionsweisen von Webservern und anderen Diens-ten), der Gestaltung von Websites (Usability, UX, Design insb. für spez. Endgeräte, best practices) sowie mögli-chen Methoden zur Analyse von Online-Angeboten/-phänomenen (z.B. Netnography, Online-Ethnografie, Eva-luierung von Barrierefreiheit und Ergonomie, ). Die konkreten Schwerpunkte werden im Seminar durch die Teil-nehmer:innen selbst gesetzt. Anhand frei wählbarer Phänomenen werden eigene Analysen (ggf. in medialer Form oder als schriftliche Arbeit) durch Gruppenarbeit umgesetzt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Technikaffinität, Vorerfahrung mit (Web-)Programmierung und technischen Plattform kann sehr hilfreich sein, ist aber nicht notwendig
Hagener, M., & Hediger, V. (2015). Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netz-werke. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Kozinets, R. V. (2019). Netnography: The Essential Guide to Qualitative Social Media Research. New York: SAGE Publications Limited.
Möller, E. (2005). Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. (1. Auflage). Hannover: Heise Zeitschriften Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg12 Medien | E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.